Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 11 Treffer:
Nachhaltigen Konsum weiterdenken: Evaluation und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten
Anfang 2016 hat die Bundesregierung das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum verabschiedet, das 172 Maßnahmen aufführt, die zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten in Deutschland führen sollen. Es konkretisiert die deutsche…
Zur Publikation "Handreichung für Evaluationen in der Umweltpolitik"
Wissenschaftliche Koordination des BMBF-Förderprogramms `Umwelt- und sozialverträgliche Transformation des Energiesystems`
Die gesellschaftliche und politische Entscheidung für die Energiewende soll zu einer Transformation des Energiesystems führen. Diese geplante Transformation bietet im Gegensatz zu historischen Transformationen die Chance der aktiven…
Das Utopia Changemaker Manifest für KMU - Qualifizierung und Intensivierung der Nachhaltigkeitsleistung und -kommunikation von Unternehmen
Im Projekt wird die Changemaker-Initiative der Nachhaltigkeitsplattform Utopia weiterentwickelt und auf KMU übertragen. Wesentliche Schritte sind die Auswertung von 50 vorliegenden Nachhaltigkeitsberichten von KMU, die Zusammenstellung…
Kriterienset für die Nachhaltigkeitsbewertung der Produkte, Dienste und Lösungen der Deutschen Telekom
Certification of low-carbon product groups in China and Germany
CO2-Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen
Public Value UV Stabilisatoren
Übergeordnetes Ziel ist die exemplarische Erprobung der Public-Value-Strategie mit Heraushebung des sozioökonomischen Nutzens von Chemikalien und Anwendungen. Konkretes Ziel ist Gesamtbewertung und Public-Value-Darstellung von…
Soziale Auswirkungen der Produktion von Notebooks
Beitrag zur Entwicklung einer Produktnachhaltigkeitsanalyse (PROSA)
Die vorliegende Studie beschäftigt sich
- mit der strukturierten Erfassung sozialer Auswirkungen und Verbesserungspotenzialen in der Notebookproduktion (als Fallbeispiel für die Elektronikindustrie),
- sowie der methodischen…
Zur Publikation "Soziale Auswirkungen der Produktion von Notebooks"
Produkt-Nachhaltigkeits-Analyse (PROSA/PLA) – Methodenentwicklung und Diffusion
Umweltfonds im Vergleich
Der Blick aufs grüne Parkett
Umwelt-Investmentfonds sind eine Geldanlage, die dem Anleger bereits mit kleinen Beträgen eine Anlage in Wertpapiere nach dem Prinzip der Risikoverteilung ermöglichen. Das Fonds-vermögen wird in Aktien verschiedener Branchen und Länder…