Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 13 Treffer:
Klimaneutrales Deutschland 2050/204X für die Sektoren Verkehr, Landwirtschaft, LULUCF und im Abfallsektor
Analysen und Bewertungen zur Klimaschutzwirkung von Instrumenten und Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr, Entwicklung von Gestaltungsoptionen
Klimaschutz 2030: Maßnahmen zur Erreichnung des Sektorziels im Verkehrsverbereich; Modellierung von Maßnahmen zu einer Minderung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor um 40 bis 42 % bis 2030
Klimafreundlicher Verkehr: Umsetzungsstrategien zur Treibhausminderung des Verkehrs bis 2030 und 2050 im Kontext der Elektrifizierung
Ziel des Projektes ist es, konkrete Roadmaps für jeden einzelnen Verkehrsträger zur Erreichung der Treibhausgasminderung bis 2030 und der Treibhausgasneutralität des Verkehrs bis 2050 zu entwickeln und so aufzubereiten, dass sie den…
Elektromobilität als Baustein der Energiewende und des Klimaschutzes: Entwicklung eines Energie- und Verkehrsanalyseinstrumentes zur Modellierung des Beitrags der Elektromobiliät - Klimamodell ELM2050
Für das Projekt „Elektromobilität als Baustein der Energiewende und des Klimaschutzes: Entwicklung eines Energie- und Verkehrsanalyseinstrumentes zur Modellierung des Beitrags der Elektromobilität“ wird auf den bestehenden…
Support for the co-decision process and preparation of the implementation of the draft regulation on CO2 emissions from cars
Optimierung der Umweltentlastungs[n]potenziale von Elektrofahrzeugen - Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft (OPTUM)
Beitrag zum Klimaschutz - Effizienzsteigerung von Fahrzeugen und alternative Kraftstoffen und deren Treibhausgasminderungspotential
Modelling of the impacts of policies for sustainable use of cars
Öko-Institut has participated in a project for the European Commission, the Joint research Centre and the Institute for Prospective Technological Studies, the aim of which was to develop TREMOVE by adding a waste materials module and…
Dokument von externer Seite herunterladen
Zur Publikation "Modelling of the impacts of policies for sustainable use of cars"
Umsetzungsorientierte Kommunikation für (integrierten) Klimaschutz & Schutz vor Klimawirkungen im Bau- und Mobilitätsbereich.
Kurzgutachten zum Thema Klimaschutzmaßnahmen für die privaten Haushalte in den Bereichen Bauen und Wohnen sowie Mobilität und Verkehr (ErKlim)
Entwicklung von Beratungsinstrumenten und Umsetzung einer Berliner Kampagne zum "Sauberen Fuhrpark" zur Unterstützung der Umsetzung des Luftreinhalteplans
Mit der Beschaffung „Sauberer Fuhrparks“ treffen Sie eine Entscheidung für:
- den Schutz von Umwelt und Klima
- eine geringere Anhängigkeit von Kraftstoffpreisen
- den Schutz vor Fahrbeschränkungen in innerstädtischen Umweltzonen
- ein…
Potenziale zur Minderung von Treibhausgas- und Schadstoffemissionen - integrierte Betrachtung von Kraftstoffen und Antrieben
Es erfolgte ein Beschreibung der Potenziale von kraftstoff- und fahrzeugseitigen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen und Luftschadstoffen in Deutschland bis 2020 sowie die Untersuchung von Fragen der Nutzungskonkurrenz und der…
renewbility: Stoffstromanalyse zur nachhaltigen Mobilität im Kontext der erneuerbaren Energien bis 2030
Angesichts des fortschreitenden globalen Klimawandels sind deutliche Minderungen der Treibhausgasemissionen in naher Zukunft zwingend erforderlich. Ambitionierte Minderungsziele erfordern große Anstrengungen in allen Sektoren, den…