Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 7 Treffer:
IND-E - Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie - Daten, Akteure und Modelle, Teilvorhaben: Elektrifizierung und Flexibilisierung der Industrie im Modell PowerFlex - Lastprofile, Preise und regulatorische Hemmnissse
H2-SO - Wasserstofftechnologien am Südlichen Oberrhein
C/sells: Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands
Mit C/sells wird im „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ein zelluläres Energiesystem mit hohen Anteilen EE für eine klimafreundliche,…
RES Mainstreaming: Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target
Im Rahmen des RES-Mainstreaming Projekts wird die Europäische Kommission dabei unterstützt, Politikoptionen zu entwickeln und zu bewerten, mit denen das Ziel der Europäischen Union erreicht werden kann, bis 2030 mindestens 27%…
Beratungsleistungen zur Unterstützung der Entwicklung von Smart Grids in Baden-Württemberg
Beitrag von elektrischen Widerstandsheizungen zur Integration von fluktuierenden erneuerbaren Energien in das Stromsystem am Beispiel der Nachtspeicherheizung und des Tauchsieders