Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 39 Treffer:
Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung
Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die…
Folgenabschätzung eines europäischen Registers für nanomaterialhaltige Produkte
Die Einführung eines Nanoproduktregisters als ein Instrument zur Verbesserung der Transparenz über die Verwendung von Nanomaterialien in der EU und zur Gewährleistung des regulatorischen Überblicks über Nanomaterialien wird schon seit…
PolRess – Entwicklung einer gesellschaftlichen und politischen Debatte zur Ressourceneffizienz
Das gesteckte Ziel der Verdopplung der Rohstoffproduktivität bedarf erheblicher zusätzlicher Anstrengungen. Da viele Potenziale noch nicht genutzt werden, kann und muss die Politik dazu beitragen, Hemmnisse zu überwinden. Welche…
Zur Publikation "PolRess: Implementationsanalyse Primärbaustoffsteuer" Zur Publikation "PolRess – Politikansätze und -instrumente - Implementationsanalyse 1: Primärbaustoffsteuer"
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich
Das Projekt umfasste im Wesentlichen zwei Aufgabenstellungen:
In ihrem Teil A erörterte die Studie umfassend die verfassungs- und EU-rechtlichen Rah-menbedingungen für die Schaffung von gezielten Rechtsinstrumenten für Anreize zur…
Landmarken setzen - Verankerung des Themas umweltfreundliche Beschaffung in Aus- und Weiterbildung
Das Projekt „Landmarken setzen“ entwickelte ein maßgeschneidertes und nutzerorientiertes Schulungskonzept für Organisationen, die sich der Aus- und Weiterbildung annehmen sowie im Bereich der öffentlichen Beschaffung tätige…
Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
Aufgrund der Herausforderungen beim weltweiten Ressourcenschutz wird die gegenwärtige Forschungsarbeit in dem Bereich – auch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen – intensiviert. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) das…
Rechtliche Machbarkeitsstudie zu einer Nano-Meldeverordnung und einem Nano-Produktregister
Das Projekt besteht aus zwei Teilen. Für das Projekt ist eine Laufzeit von 15. Juli 2009 bis zum 31. März 2010 geplant (der Anfangszeitpunkt konnte in Nr. 7 nicht entsprechend eingetragen werden). Im ersten Teil [Arbeitspaket 1] wird…
Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung:
Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen - Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung
Das Projekt bietet vorwiegend kommunalen Einrichtungen sowie Verwaltungen der Länder in fünf ausgewählten regionalen Ballungsräumen Schulungsmaßnahmen für eine umweltfreundliche, insbesondere energieeffiziente Beschaffung an. Dabei…
Conformity checking of measures by Member States to transpose directives in the sector of the environment – Case study for Packaging Ordinance
This conformity study analyses in detail the provisions of Directive 94/62/EC in its consolidated version, and it compares it with the legislation in place in Germany.
Vertraulichkeit und Nutzung von Stoffdaten aus Stoffdatenbanken des UBA (Confidential Environmental Substance Information – Confides)
Branchenspezifischer Betriebsleitfaden “Sichere Verwendung von Nanomaterialien in der Lack- und Farbenbranche“
Analyse des öffentlichen Beschaffungswesens in Deutschland am Beispiel der Bundesebene und Maßnahmen zu seiner noch umweltfreundlicheren Ausrichtung
Mit diesem Projekt soll die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung insbesondere auf Bundesebene weiterentwickelt werden. Dazu werden u. a. Schulungsunterlagen für Vergabestellen erarbeitet, die verschiedene Aspekte adressieren wie…
Nanotechnologien, Bestehender Rechtsrahmen, Regulierungsbedarf sowie Regulierungsmöglichkeiten auf nationaler und europäischer Ebene
Untersuchung des europäischen und nationalen Regelungsrahmen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von nanotechnologischen Materialien im Bezug auf Regelungslücken beim Schutz der Umwelt. Aufzeigen von Regulierungsmöglichkeiten…
Research project on the policies of end-of-life vehicle (ELV) recycling in EU and Germany
Auswirkungen steigender Hygieneanforderungen auf die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
Entwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung des GenTG vom 16.01.2004
Bewertung der Änderungen im GenTG unter besonderer Berücksichtigung der Koexistenz in der Landwirtschaft
Ein wesentliches Ziel des Gentechnikgesetz-Änderungsgesetz (GenTG-ÄndG) ist es, die Koexistenz, Wahlfreiheit der Verbraucher und Erzeuger und die Transparenz bei der Verwendung von GVO zu verwirklichen. Dazu werden diese Ziele als…
Zur Publikation "Entwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung des GenTG vom 16.01.2004"
Beitrag zur EU-Integration Polens im Umweltbereich
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts wurden spezifische Umweltmanagementschulungen für Verwaltungsangestellte der Distrikte in den drei Woiwodschaften (Niederschlesien, Lubuskie, Opolean)…
Zur Publikation "Beitrag zur EU-Integration Polens im Umweltbereich"