Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 40 Treffer:
Stärkung des Bodenschutzes und der Altlastensanierung durch Überarbeitung des Bodenschutzrechts (Bodenschutzgesetz und andere Rechtsbereiche)
Das Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des BMUV und UBA bei der anstehenden Novellierung des Bodenschutzregimes in Deutschland (insbesondere des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) und der Bundesbodenschutzverordnung…
Blaupause für die Landwirtschaft
Entwicklung eines Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) als Analogie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Energiewirtschaft
Die Idee
Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auf die Landwirtschaft überträgt und eine „Einspeisevergütung“ für nachhaltig produzierte Lebensmittel etabliert? Könnte…
Zur Publikation "Biodiversitäts-Umlage am Beispiel von Mischbrot" Zur Publikation "Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung" Zur Publikation "Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung" Zur Publikation "Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)"
Novellierung der EMAS III-Verordnung – Entwicklung deutscher Positionen
Teilnahme an zwei halbtägigen Arbeitstreffen mit BMUB und BMWi in Berlin zur Diskussion der rechtlichen Inhalte der Broschüre „EMAS in der öffentlichen Beschaffung“ inkl. inhaltliche Vor- und Nachbereitung der Treffen sowie die An- und…
Instrumente und Maßnahmen zur Stickstoffreduktion im Rahmen der Stickstoffstrategie Baden-Württemberg
Das Bearbeitungskonzept sieht eine Aufteilung des Projekts in zwei Arbeitsphasen (Grundlagen und Lösungsansätze) vor:
Grundlagen: AP 1 dient einer zielgruppengerechten Darstellung der Ausgangssituation, die den derzeitigen…
Expert representation on standardisation acticities relating to nanotechnologies and nanomaterials
Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Verkehrsrechts
In dem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, welche Wirkung das Recht auf die Realisierung von sozialen und ökologischen Innovationen in Deutschland hat; fördert oder hemmt es deren Anwendung und Durchsetzung in der Praxis. Die…
Ressourcensteuern und verwandte Instrumente – eine Übersicht
Im Rahmen der Studie werden verschiedenen Effekte und zu beachtenden Faktoren in Bezug auf eine Materialinputsteuer für Kunststoff betrachtet. Die Materialinputsteuer ist ein mögliches Instrument, zur Reduktion des…
Internationale Governance für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung (InGoRo): Analyse und Bewertung des nationalen, europäischen und internationalen Rechtsrahmens im Hinblick auf Umwelt- und Sozialstandards beim internationalen Rohstoffabbau
Im Projekt Governance-lnstrumente zur Förderung eines umweltgerechten Abbaus von Importrohstoffen – Analyse und Bewertung des nationalen, europäischen und internationalen Rechtsrahmens im Hinblick auf Umwelt- und Sozialstandards beim…
Herausforderungen für die Pflanzenzüchtung - Herausforderungen und Lösungsansätze im Spannungsfeld von Sorten- und Patentschutz
Das vorliegende Gutachten gibt einen komprimierten Überblick über den rechtlichen Rahmen und die Debatten, die sich um das angedeutete Spannungsfeld drehen. Es ist ein selbständiges Teilgutachten im Rahmen des vom Deutschen Bundestag…
Machbarkeitsstudie zu den rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten eines Nano-Anlagenkatasters
In der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, auf welcher Rechtsgrundlage ein Kataster für Anlagen, in denen Nanomaterialien hergestellt, verarbeitet, gelagert werden (im Folgenden „Nanoanlagenkatast), eingeführt werden kann. Zu…
Ensuring proper risk assessment of nanomaterials to establish a precaution-based regulatory framework for their production and use
In einem aktuellen Projekt wirkt das Öko-Institut an dem Standardisierungsprozess für Nanomaterialien auf internationaler und europäischer Ebene mit. In der Standardisierung sollen mögliche negative Umwelt- und Gesundheitswirkungen von…
Waldwende in Deutschland
Beschreibung: Das Thema Waldwirtschaft hat in Deutschland auch jenseits der Diskussion um die Energiewende eine besondere Dimension. Vor allem die für die Waldverwaltung zuständigen Länder, die gleichzeitig häufig wie Kommunen auch…
Rahmen für Klimaschutzinvestitionen
Das Projekt „Rahmen für Klimaschutzinvestitionen“ untersucht, ob das Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarkt- und Investmentrecht sowie das Bilanz- und Steuerrecht rechtliche Hemmnisse beinhaltet und Anreize vernachlässigt,…
Zur Publikation "Rahmen für Klimaschutzinvestitionen – Hemmnisse und Maßnahmen"
Erfahrungen aus Prozessen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung unter der Nutzung von Zertifizierungs- und Anerkennungssystemen in anderen Ländern
The aim of the project is to conduct a comparative analysis of six countries’ regulations and experience in using standards in public procurement. The six countries to be assessed are: United Kingdom, Netherlands, Austria, Switzerland,…
Entwicklung von Politikempfehlungen für die Weiterentwicklung und Ausgestaltung von strategischen Ansätzen einer nachhaltigen und effizienten Rohstoffnutzung
Im Rahmen des Projekts werden bis zu 12 Kurzanalysen zu wichtigen rohstoffpolitischen Fragestellungen erstellt. Die Kurzanalysen behandeln schwerpunktmäßig die Inhalte, Hintergründe und Auswirkungen ausgewählter Initiativen der…
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH -Weiterentwicklung der Verordnung im vorhandenen Rechtsrahmen
Die Studie untersucht, welche Anpassungen des originären Stoffrechts (REACH-VO und CLP-VO) einen Beitrag leisten können, die Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor Belastungen durch besonders besorgniserregende Stoffe…
Gerechtigkeit im Umweltrecht
Ziel des Forschungsberichts ist es, den Diskurs zur Umweltgerechtigkeit in Deutschland mit einer rechtswissenschaftlichen Betrachtung zu erweitern. In Abgrenzung zum weiten Begriff der „Umweltgerechtigkeit“ bildet der Kernbereich des…
Study of Scoping of a Belgian national register for nanomaterials and products containing nanomaterials