Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 6 Treffer:
Pilotprojekt Dezentralisierung - Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Die Energiewende im deutschen Stromsystem im Kontext der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten in Europa bis 2050 (Energiewende DE/EU)
In diesem Projekt wird die Entwicklung des Stromsektors in Deutschland als Teil des europäischen Stromsystems basierend auf einer umfangreichen Datenerhebung analysiert. Mögliche Wechselwirkungen zwischen Deutschland und den…
RegMex - Modellexperimente und -vergleiche zur Simulation von Wegen zu einer vollständig regenerativen Energieversorgung (BMWI)
Mit der Umstellung des Energiesystems hin zu zunehmenden Anteilen Erneuerbaren Energien gehen Fragestellungen von steigender Komplexität einher. Vor diesem Hintergrund ist in den letzten Jahren eine große Anzahl von modellbasierten…
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes (Bio-Strom-Wärme)
In diesem Projekt wird die Rolle der energetischen Biomassenutzung im Strom- und Wärmemarkt in Deutschland bis zum Jahr 2050 modellgestützt analysiert. Es werden verschiedene Szenarien bzgl. des Biomasseangebots aus biogenen…
Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration
Verbundvorhaben: Dezentral und zentral gesteuertes Energiemanagement auf Verteilnetzebene zur Systemintegration erneuebarer Energien - Teilvorhaben Öko-Institut