Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 31 Treffer:
NKI: Innovativer Klimaschutz in Privathaushalten: Ausgleich des zusätzlichen Strombedarfs der E-Mobilität durch Ausbau Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz (E-Mob EE)
Ziel ist es, den zusätzlichen Strombedarf, der durch Neuanschaffung von Elektrofahrzeugen in Haushalten entsteht, idealerweise CO2-neutral zu stellen. Hierzu werden Beratungsangebote für Käuferinnen und Käufer von E-Fahrzeugen…
Impact of COVID-19 on single-use plastics and the environment in Europe
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen auf den Verbrauch, die Produktion und die ökologischen Umweltauswirkungen von Einwegkunststoffen in Europa im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu bewerten. Im Fokus der Analysen…
Emerging waste streams – Challenges and opportunities
Die Energiewende soll dazu beitragen, die Klimaschutzziele der EU zu erreichen, sollte aber auch mit anderen Umweltzielen des europäischen Green Deals in Einklang stehen. In diesem Zusammenhang ist die Etablierung von Modellen, die die…
Zur Publikation "Emerging waste streams – Challenges and opportunities"
Using emerging data streams for monitoring the uptake of Circular Economy in Europe
Die Messung und das Monitoring zur Erreichung der Ziele einer Circular Economy erfordert eine kontinuierliche und systematische Sammlung von Daten, die darüber Auskunft geben, wie weit ein Staat, eine Region, eine Gemeinde, ein…
Support in the preparatory work for ecodesign and energy labelling measures including tyres labelling - Lot 1: Consumer NGOs: stakeholder representation
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es sicherzustellen, dass die Auffassungen der europäischen Verbraucherorganisationen vertreten und von den Entscheidungsträgern auf EU-Ebene im Rahmen des Entscheidungsprozesses für…
Preparatory study for the Ecodesign Working Plan 2020-2024
Die von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie unterstützt die Kommission bei der Vorbereitung des Arbeitsplans für Ökodesign und Energiekennzeichnung 2020-2024 als Teil der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie…
Technical support to develop EU GPP Criteria for Smartphones
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie - Viertes Arbeitsprogramm
Technische Unterstützung bei der Überarbeitung der EU-Kriterien für ein umweltgerechtes öffentliches Beschaffungswesen (Green Public Procurement; GPP) bei Computern
Ziel des Projekts ist es, JRC Sevilla bei der Überarbeitung der bestehenden EU-GPP-Kriterien zu unterstützen. Bei diesem Überarbeitungsprozess wird analysiert, welche der bestehenden Kriterien und zugehörigen Nachweisverfahren noch…
Doppelte Dividende durch Stromsparen und Rückinvestition in Erneuerbare Energien
Um die Energiewende voranzubringen, plant und erproben die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) in Kooperation mit dem Öko-Institut und dem Büro oe-quadrat in diesem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt ein…
ANTI-Circumvention of Standards for better market Surveillance - ANTICSS
Entwicklung von Kriterien und Herstellerempfehlungen für ein Förderprogramm der EWS zu Photovoltaik-Batteriespeichern
Für ein neues finanzielles Förderprogramm zu Photovoltaik-Batteriespeichern möchten die Elektrizitätswerke Schönau eine Fokussierung auf Speichersysteme und Hersteller, die sich bezüglich Umweltrelevanz und Qualität positiv…
Support in the preparatory work for ecodesign and energy labelling measures including tyres labelling and Energy Star labelling programme from: Lot 1: Consumer NGOs: stakeholder representation
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es sicherzustellen, dass die Auffassungen der europäischen Verbraucherorganisationen vertreten und von den Entscheidungsträgern auf EU-Ebene im Rahmen des Entscheidungsprozesses für…
Verbraucherbefragung - Nutzung der Programme bei neuen Politikoptionen für das Ökodesign und das Energielabel von Waschmaschinen
Das Vorhaben hat zum Ziel zu analysieren, inwieweit sparsames Verbraucherverhalten hinsichtlich der Programmwahl und Beladungsmenge mit Mitteln des Ökodesign oder der Energiekennzeichnung angereizt werden kann.
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie - Drittes Arbeitsprogramm
Ziel des Projekts ist es, BMUB und UBA bei ihren Arbeiten zur Umsetzung der Ökodesign- und EVK-Richtlinie wissenschaftlich fundiert zu unterstützen. Konkret erfolgt dies über wissenschaftliche (Zu-)Arbeiten in den folgenden…
Technical support for the revision of ecodesign and energy/resource label implementing measures for the product group: Household washing machines / washer-dryers (Lot 2)
Zielsetzung des Vorhabens ist die wissenschaftlich-technische Unterstützung der EU Kommission bei der Revision der Ökodesign- und Energielabel-Richtlinien für Haushaltswaschmaschinen. In diesem Rahmen werden zunächst in einer Vorstudie…
Technical support for the revision of ecodesign and energy/resource label implementing measures for the product group: Household dishwashers (Lot 1)
Zielsetzung des Vorhabens ist die wissenschaftlich-technische Unterstützung der EU Kommission bei der Revision der Ökodesign- und Energielabel-Richtlinien für Haushaltsspülmaschinen. In diesem Rahmen werden zunächst in einer Vorstudie…
Fachliche Beratung im Projekt “Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards” - Produktgruppe IT
Ziel des von der GIZ geleiteten Vorhabens ist es, Verbrauchern, staatlichen Stellen, Unternehmen und Zivilgesellschaft Zugang zu einer international abgestimmten Methodik zur Messung und Bewertung der Leistungsfähigkeit und…
Study on the practical application of the new framework methodology for measuring the environmental impact of ICT - cost/benefit analysis / SMART 2012/0064
The objective of this study is to support the Commission in identifying the most promising options for integrating the methodologies that are applied for measuring greenhouse gas (GHG) emissions and energy footprint of Information and…
Technical Support for the revision of ecolabel and green public procurement GPP Criteria Lot 1
The project`s objective is to support JRC IPTS in revising the existing Ecolabel and GPP criteria of personal computers and notebook computers.
The priority in this revision process is to first analyse which of the existing criteria…