Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 6 Treffer:
E-Waste Compensation as an International Financing Mechanism in Nigeria
Das Hauptziel des Projekts ist es, das Konzept der "Abfallkompensation" voranzutreiben, bei dem internationale Markenhersteller und Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten zu einem sachgerechten Management entsprechender…
Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung
Ziel des Projektes ist die Analyse und Diskussion verschiedener Pfade der Bioökonomie vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Ausgehend von einer Analyse der bestehenden politischen Bioökonomie-Strategien, einer…
Zur Publikation "Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg" Zur Publikation "Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung"
Bioökonomische Macht in globalen Lieferketten – Ansätze, Auswirkungen und Perspektiven von Zertifizierung und Sorgfaltspflichten für biogene Massenrohstoffe (Bio-Macht)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Zertifizierungssystemen in den globalen Wertschöpfungsketten von biogenen Massenrohstoffen…
Bioökonomische Macht in globalen Lieferketten – Ansätze, Auswirkungen und Perspektiven von Zertifizierung und Sorgfaltspflichten für biogene Massenrohstoffe (Bio-Macht)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Zertifizierungssystemen in den globalen Wertschöpfungsketten von biogenen Massenrohstoffen…
Promoting Sustainable Consumption and Production (SCP) for a Low -Carbon Economy in ASEAN
Vorhaben im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
The overarching goal is to be able to contribute towards driving the policy framework for promoting the sustainable consumption and production pattern in ASEAN in order to reduce greenhouse gas emissions and other environmental…
Der Blaue Engel – ein nationales Zeichen mit internationaler Wirkung. Vergabekriterien für Klimageräte und internationale Harmonisierungsaktivitäten