Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 38 Treffer:
Utopia Produkt 2014. Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: aktuelle EcoTopTen Produktempfehlungen
Im Rahmen der Arbeiten stellt das Öko-Institut Saturn und Utopia die aktuellen Marktübersichten von sieben Produktgruppen aus EcoTopTen zur Verfügung. Es handelt sich dabei um die Produktgruppen Fernsehgeräte, Kühl- und Gefriergeräte,…
Utopia Produkt 2013. Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTopTen Produktempfehlungen, Ratgeber für den Point of Sale und Leitlinien für das Verkaufspersonal
Bereitstellung der aktuellen EcoTopTen-Marktübersichten für die sieben Produktgruppen Fernsehgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Espressomaschinen, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner und Staubsauger.
- Erstellung von…
Utopia Produkt 2012. Kriterienentwicklung und Bereitstellung von Produkt-Bestenlisten auf Basis von Eco TopTen und Top 100
Maximising TopTen Communication on Top Runner Products (Euro-TopTen-Max)
The Euro-TopTen-Max goal is for the 19 national TopTen website (covering 90% of Europe`s population), through highlighting top runners and championing best available technology, to increase the demand for top runner products (raising…
EcoTopTen 2.0 - Förderung von energieeffizienten Produkten und Energieeinsparungen mit Marktübersichten, Social-Media-Aktivitäten und Aktionen
Ziel des Projekts EcoTopTen 2.0 ist es, das Angebot und die Nachfrage für hochenergieeffiziente ökologische Produkte zu steigern, sowie Verbraucher durch gezielte Aktionen zu motivieren, Treibhausgase zu reduzieren und die Umwelt zu…
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Richtlinie 125/2009/EG (Ökodesign) und der Richtlinie 2010/30/EU (Energieverbrauchskennzeichnung)
Ziel des Projekts ist es, die Arbeiten von BMU und UBA zur Umsetzung der Ökodesign- und EVK-Richtlinie wissenschaftlich fundiert zu unterstützen. Konkret erfolgt dies über: Begleitung der Vorstudien und der DM zur Ökodesign-Richtlinie…
Product Carbon Footprint of green coffee - Comparison of two studies conducted by E.D.E Consulting and by Öko-Institut
Detaillierter Vergleich der beiden Studien von E.D.E. Consult und Öko-Institut zum PCF von Kaffee (Schritte Anbau und Verarbeitung im Anbauland bis zum Rohkaffee) sowie Ermittlung der Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse der…
Klimabilanz der Metro Group: Aktualisierung für das Geschäftsjahr 2008
Aktualisierung der durch das Öko-Institut für das Geschäftsjahr 2006 erstellten Klimabilanz der Metro Group für das Jahr 2008. Die Klimabilanz umfasst die beiden Arbeitsschritte Datenerhebung und Bilanzerstellung. Es wird ein…
Service Contract Research & Testing Project on “Consumer requirements on carbon footprint or CO2 labels”
The purpose of the study is to address the main concerns of ANEC concerning CO2-labelling of products and to suggest requirements for inclusion in a future international standard or potential European standards and legislation.
…Umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern für den Bürobereich - Aktualisierung der Kriterien
Recherche relevanter Informationen zur Datenlage und zu den Forschungsaktivitäten im Themenbereich Informations- und Kommunikationstechnik im Kontext des Umweltschutzes
Die Studie soll einen Überblick über laufende sowie in den letzten 8 Jahren abgeschlossene Forschungsvorhaben im Bereich „IuK-Technik im Kontext ihrer Auswirkungen auf die Umwelt“ schaffen. Damit sollen vorhandene Umweltprofile für…
Nachhaltigkeitsrelevanz der Dienste der Deutschen Telekom
Im Rahmen des Projekts soll ein möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen Diensten in verschiedenen Dienstebereichen überprüft und die entsprechenden Nachhaltigkeitsbeiträge identifiziert werden. Auf der Basis der nach…
Das T-Com-Haus und sein Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung
Screening-Analyse zur Identifikation und Visualisierung der Beiträge der im T-Com-Haus angebotenen Kommunikationsdienste zu einer nachhaltigen Entwicklung
: Im Rahmen des Projekts soll geklärt werden, welche Beiträge die im T-Com-Haus vorgestellten Dienste für eine nachhaltige Entwicklung leisten können. Es sollen diejenigen Dienste identifiziert und in den Mittelpunkt gestellt werden,…
PPP für Nachhaltigkeit.
Analyse des Geschäftsmodells „Public Private Partnership“ bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung. Anwendung auf Sanierung und Betrieb öffentlicher Bauten.
Public Private Partnership (PPP) ist eine gesellschaftliche Innovation und ein neues Geschäftsmodell. In den nächsten Jahren werden voraussichtlich Investitionen in einem Umfang von mehreren Hundert Milliarden € auf der Basis von PPP…
Ökobilanzielle Analyse von Rechnung Online im Vergleich zu Rechnung per Brief
Analyse verschiedener Varianten der Festnetztelefonierechnung nach Nutzergruppen für die Jahre 2005 und 2010
Rechnungen werden zunehmend elektronisch statt auf dem Postweg versandt. Vor diesem Hintergrund hat das Öko-Institut im Rahmen einer vergleichenden Ökobilanz im Auftrag der T-Com untersucht, welche Umweltauswirkungen mit dem Versand…
Zur Publikation "Ökobilanzielle Analyse von Rechnung Online im Vergleich zu Rechnung per Brief"
Ermittlung der durch die Wiederverwendung von gebrauchten Bauteilen realisierbaren Energieeinsparpotenziale und CO2 - Reduktionspotenziale
Endbericht
Die Bauteilbörse Bremen vermittelt gebrauchte Bauteile an interessierte Bauherren. Im Auftrag des Vereins Altbauteile Bremen wurde im Rahmen diser Studie untersucht, wie viel Energie und Kohlendioxid-Emissionen sich konkret einsparen…
Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg
Endberichte
Die Diskussion der Themen Winterdienst und Umwelt war bislang überwiegend geprägt von den Auswirkungen der Salzstreuung. Besonders in den 60er und 70er Jahren kam es durch Streusalz zu massiven Schäden der Vegetation sowie im Bereich…
Zur Publikation "Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg"
Einfluss von Energiestandard und konstruktive Faktoren auf die Umweltauswirkungen von Wohngebäuden - eine Ökobilanz
Demonstrationsprojekt: Niedrigenergiehäuser Heidenheim
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Graduiertenkollegs "Interdisziplinäre Strategien zum Schutz der Umwelt" erstellt. Zielsetzung der Arbeit war es, anhand eines konkreten Fallbeispiels die Umweltauswirkungen auf dem Lebensweg…