Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 14 Treffer:

ZUGG – Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten

Perleberg und Wittenberge als Zukunftsorte zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg entwickeln – Flächenpotentiale kreativ nutzen und Mobilität neu denken

Projektleitung: Weber, M. | Degreif, S.
Projektmitarbeiter:  Schreiber, J. | Kasten, P. | Unger, N.
Projektbeginn: 07 / 2021

Motivation

Am Beispiel der Kleinstädte Wittenberge und Perleberg soll untersucht werden, welchen Beitrag lokales Empowerment für nachhaltige Stadtentwicklungsprozesse in peripheren Kleinstädten leisten kann.

Ziele und Vorgehen

In ZUGG…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Reallabore: eine praxis-orientierte Näherung in wenigen Worten am Beispiel des Forschungsprojektes „Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten (ZuGG)“"

Überarbeitung der EU-Flottenzeilwerte zur CO2-Minderung bei Pkw, leichten und schweren Nutzfahrzeugen

Projektleitung: Kasten, P.
Projektbeginn: 07 / 2021

Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier

Projektleitung: Kasten, P.
Projektbeginn: 03 / 2021

Technical support for analysis of some elements of the CO2 emission standards for heavy duty vehicles

Projektleitung: Kasten, P.
Projektbeginn: 11 / 2020

Study supporting the impact assessment of the ReFuelEU Aviation initiative

Projektleitung: Kasten, P.
Projektbeginn: 07 / 2020

Technical support for analysis of some elements of the post-2020 CO2 emission standards for cars and vans

Projektleitung: Kasten, P.
Projektbeginn: 06 / 2020

Aufbereitung des Wissens zu strombasierten Kraftstoffen im Verkehr zur Unterstützung der Klima-Allianz Deutschland und der darin organisierten Organisationen

Projektleitung: Kasten, P.
Projektende: 03 / 2020

Nationale Umsetzung der RED II mit einem Fokus auf de Kraftstoffbereich

Projektleitung: Kasten, P.
Projektbeginn: 09 / 2019

Aktualisierte Bewertung der Kosten von Wasserstoff als eine Option zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050

Projektleitung: Kasten, P.
Projektende: 11 / 2018

Prüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission für die post-2020-Gesetzgebung zur CO2-Minderung bei PKW und leichten Nutzfahrzeugen

Projektleitung: Kasten, P.
Projektbeginn: 06 / 2016

WohnMobil - Untersuchung, Systematisierung und Schaffung von Wissenstransfer bei der Gestaltung innovativer Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen

Projektleitung: Kasten, P.
Projektende: 06 / 2018

Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Bewertung von Multimodalitätsstrategien für Verkehrsunternehmen, -verbünde und Kommunen

Projektleitung: Kasten, P.
Projektende: 06 / 2016

Ziel des Vorhabens ist es, zukünftige Strategien kommunaler Verkehrsunternehmen/-verbünde mit Bezug auf multimodale Angebote zu analysieren und abschließend einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen zu erstellen. Dazu wird zunächst das…

Weitere Informationen

Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung bis zum Jahr 2050

Projektleitung: Kasten, P.
Projektende: 08 / 2015

In diesem Forschungsvorhaben werden für verschiedene postfossile Energieversorgungsoptionen die notwendigen technologischen Anpassungsbedarfe auf Seiten der Verkehrsträger (z. B. Antriebsstrang, Energiespeicher) als auch der…

Weitere Informationen

Verminderungen der CO2-Emissionen bei Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen

Projektleitung: Kasten, P.
Projektende: 05 / 2014

Im Kontext der Fortschreibung der Regulierung der Regulierung der CO2-Emissionen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen werden vom Öko-Institut über 2 Jahre insgesamt 12 Kurzgutachten für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites