Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 37 Treffer:
Expertise und Studien 2020 für den Bereich des Konzernumweltschutzes zu den Themen "Ressourcen, Energie, Klimaschutz und grundsätzliche Klimathemen"
Verbundprojekt: Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung (TRASIQ2). Teilprojekt A: Maßnahmenerprobung
Material Effizenties Recycling für die Circular Economy von Automobilspeichern durch Technologie Ohne Reststoffe - Mercator
Erforschung von Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz in der Lithium-Ionen-Batteriezellproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette
Client II - Verbundvorhaben: MoCa - Entwicklung einer Produktionskette für Seltenerd-Elemente aus Tailings des ultramafischen Alkali-Karbonatit-Komplexes Catalao/Goiàs - Teilvorhaben 3: Ökobilanz
Ökologische Auswirkungen integrierter Innenentwicklungskonzepte auf die Infrastrukturen urbaner Wachstumsregionen
Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung
Ermittlung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Abfallbehandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen
Elektrofahrzeugrecycling 2020 - Schlüsselkomponente Leistungselektronik Elmo
Das Projektziel ist die Entwicklung optimierter Recyclingverfahren, die wichtige Technologiemetalle aus der Leistungselektronik zurückgewinnen. Im Projekt soll die Lücke zwischen dem klassischen, auf Edelmetalle fokussierten…
Beratungsleistungen des Öko-Instituts im Bereich des konzernweiten und produktbezogenen Klima- und Umweltschutzes für den weiteren Verlauf des Jahres 2013 und das Jahr 2014
European Rare Earth Magnet Recycling Network
A life cycle assessment study will be conducted within the EREAN project under the supervision of Oeko-Institut. The aim is to quantify the environmental benefits associated with the introduction of neodymium-iron-boron magnet…
Challenges to Recycling and Environmental Aspects of Metals
CO2-Fußabdruck des 1. FSV Mainz - Steilpass für den Klimaschutz - Saison 2012/2013
Untersuchug zu seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einstz in Ba-Wü
Ökobilanzen zu den Recyclingverfahren LithoRec II und EcoBatRec für Lithium-Ionen-Batterien-LCA-Li-Bat-Recycling
Die wichtigsten Ziele des Forschungsvorhabens sind: Diskussion und Abstimmung der übergreifenden Eckpunkte (z.B. Verständigung auf Batterietypen und deren Zusammensetzung für die Ableitung der funktionellen Einheiten, zu betrachtende…
Challanges to Recycling and Environmental Aspects of Metals
r3 - Strategische Metalle, Verbundvorhaben: Bo2W - Globale Kreislaufführung strategischer Metalle, TP1 Konzeption, Koordination & Dienstleistungen und Verbreitung
Die Probleme des Elektroschrottrecyclings für Mensch und Umwelt in Afrika sind bekannt. Weniger gegenwärtig sind die Vorteile des nachhaltigen Recyclings. Ein neues Projekt des Öko-Instituts untersucht jetzt, wie ein Übergang zu…
Critical Review Concerning LCA BTW Ford & Umicore
Entwicklung eines integrierten, innovativen Umweltkonzepts für die internationale Bewerbung von München für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018
Umweltkonzept für die Bewerbung der Stadt München um die olympischen und paralympischen Winterspiele 2018
Assessing Mineral Resources in the Human Society: Metal Stocks and Recycling Rates`a report for the International Panel for Sustainable Resource Management