Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 15 Treffer:

Monitoring Bioökonomie: SYMOBIO 2.0 - Konsolidierung des Systemischen Monitorings und der Modellierung der Bioökonomie - TP Öko-Institut

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektbeginn: 01 / 2022

Auswirkung der energetischen Nutzung forstlicher Biomasse in Deutschland auf deutsche und internationale LULUCF-Senken

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektbeginn: 03 / 2021

Wirkmechanismen von Regelungen und Förderinstrumente des Bundes und der Länder auf den Einsatz fester Biomasse in der Wärmeerzeugung

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektbeginn: 11 / 2020

Entwicklung und Pflege einer Datenbank zu Paludiprojekten

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektbeginn: 09 / 2020

Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung

Projektleitung: Möller, M.
Projektende: 03 / 2020

Ziel des Projektes ist die Analyse und Diskussion verschiedener Pfade der Bioökonomie vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Ausgehend von einer Analyse der bestehenden politischen Bioökonomie-Strategien, einer…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg" Zur Publikation "Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung"

Stellungnahme zum Einsatz biogener Rohstoffe in Dispositionsfarben

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 01 / 2016

Normierungsgremien Erneuerbare-Energien-Richtlinie: CEN/DIN Teilstandard "Biodiversity and environmental aspects"

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 09 / 2016

Der Kleinprivatwald in Deutschland am Beispiel von Ba-Wü: Energieholzversorgung und regionale Wertschöpfung, neuartige Nutzungskonkurrenzen u. Aspekte zur nachhaltigen Bewirtschaftung

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 03 / 2017

Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse im Rahmen des Blauen Engel

Projektleitung: Wiegmann, K.
Projektende: 12 / 2017

"Wald, Energieholz und Wirtschaft" HFR Rottenburg

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 11 / 2014

Sustainability aspects of agricultural residues removal for the production of advanced biofuels Advanced biofuels

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 09 / 2011

Umsetzung der Biodiversitätsziele bei der nachhaltigen Bioerngienutzung

Workshop Bundesamt für Naturschutz, Bonn - BfN-Skripten 330

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 01 / 2013

Der Workshop hat insgesamt aufgezeigt, dass ein global gültiges Zertifizierungssystem für nachhaltige Bioenergie einen international vergleichbaren Ansatz verfolgen muss (Metaebene), den es länderspezifisch zu konkretisieren gilt.…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Biodiversitätsziele bei der energetischen Waldholznutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit"

Ökologische Innovationspolitik - mehr Ressourceneffizien und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse

Projektleitung: Hennenberg, K. | Wiegmann, K.
Projektende: 06 / 2013

Im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) haben die nova-Institut GmbH (Koordination), das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU), das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo)…

Weitere Informationen

Dokument von externer Seite herunterladen

Zur Publikation "Ökologische Innovationspolitik - mehr Ressourceneffizien und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse"

Basisinformationeen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergieerzeugung

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 06 / 2011

Vorhaben zur praktischen Umsetzung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioST-NachV)

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 10 / 2009
Weitere Informationen

Projektwebsites