Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 19 Treffer:
Sicherheitstechnische Analyse und Risikobewertung einer Anwendung von Small Modular Reactors
Im Rahmen dieses Projekts wird einen Überblick über gegenwärtig unter dem Begriff SMR international verfolgte Reaktorkonzepte, eine wissenschaftliche Einschätzung zu möglichen Einsatzbereichen und zu den damit verbundenen…
Rahmenvertrag: Bewertung von Sicherheitsaspekten grenznaher kerntechnischer Anlagen
Im Rahmen dieses Vorhabens wird das UMBW durch eine vertiefte fachliche Beurteilung und Bewertung von Unterlagen bei der fachlichen Bewertung von Vorkommnissen und Vorhaben sowie allgemeinen Sicherheitsfragen zu den grenznahen…
Netzwerk Nukleares Gedächtnis: Nukleare Aufarbeitung des deutschen Atomkonflikts
Normung Kerntechnik - Systematische Bestandserfassung zur Ermittlung der Beteiligung von nationalen Experten aus Behörden, Industrie und Forschung in nationalen und Internationalen Expertengremien mit Bezug zur Kerntechnik
Analyse zu vorhandenen Sicherheitsdefiziten beim AKW Cattenom
Studie zum aktuellen Forschungsstand neuer Reaktorkonzepte
Seit mehreren Jahrzehnten werden international „neue Reaktorkonzepte“ erforscht. Erklärtes Ziel solcher Entwicklungen ist es, in den Bereichen Sicherheit, Nachhaltigkeit, Ökonomie und Nukleare Nichtverbreitung gegenüber heutigen…
Aktualisierung der Analyse der Erkenntnisse des EU-Stresstests des Kernkraftwerks Beznau
Das Öko-Institut hat im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Oktober 2012 ein Gutachten erstellt, in dem Aussagen zu bislang im Rahmen des EU-Stresstests noch fehlenden oder unzureichend…
Weiterentwicklung und Prüfung europäischer Standards und Anforderungen der kerntechnischen Sicherheit auf Umsetzbarkeit im deutschen Regelwerk - Benchmarking und Peer Review
Das Physikerbüro Bremen (PhB) unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) bei der Aufarbeitung des internationalen Stands von Wissenschaft und Technik zu speziellen Fragestellungen der…
Aktualisierung der Analyse der Ergebnisse des EU-Stresstest des Kernkraftwerkes Fessenheim
Das Öko-Institut hat im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Oktober 2012 ein Gutachten erstellt, in dem Aussagen zu bislang im Rahmen des EU-Stresstests noch fehlenden oder unzureichend…
Expertentätigkeit zur Beteiligung der deutschen Gemeinden an der Schweizer Endlagerstandortsuche
Im Juni 2006 hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die deutsche „Expertengruppe-Schweizer-Tiefenlager“ (ESchT) einberufen. Die Expertengruppe soll Fragen des BMUB und der deutschen…
Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan - Fortsetzung der begonnenen Arbeiten
Die GRS hat im Rahmen des Vorhabens "Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan" Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, die Unfallabläufe in den betroffenen Kraftwerksblöcken möglichst…
Die Sicherheit der Kernenergie in Japan - Akquisition eines Kooperationsprojektes
Eine der Ursachen des Fukushima-Unfalls liegt in der Tatsache begründet, dass sich die Kernenergiepolitik in Japan in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund massiver staatlicher Unterstützung weitgehend ohne eine kritische Öffentlichkeit…
Untersuchung der Sicherheit von Kernfusionskraftwerken hinsichtlich nuklearer Stör- und Unfälle
Im Rahmen einer Literaturstudie wurde für ausgewählte Fusionstechnologien untersucht, welche Stör- und Unfälle im Betrieb prinzipiell auftreten können, bis hin zu einem Größten Anzunehmenden Unfall (GAU), wie diese Ereignisse…
Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan
Die GRS führt im Rahmend des Vorhabens "Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan" Untersuchungen durch mit dem Ziel, die Unfallabläufe in den betroffenen Kraftwerksblöcken möglichst genau…
Gutachten über den EU-Stresstest der Kernkraftwerke Fessenheim und Beznau
Als eine Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe am 11. März 2011 in der japanischen Anlage Fukushima Daiichi sind auf verschiedenen nationalen und internationalen Ebenen Überprüfungsprozesse in Gang gesetzt worden. In Deutschland…
Erstellung eines Fachbuchs Kernenergie im Rahmen einer Springer-Fachbuchreihe Energie
Die technischen Grundlagen der Kernenergie werden allgemeinverständlich, umfassend und neutral beschrieben
- Fragen zu Reaktorsicherheit, Brennstoffver- und –entsorgung und die Nichtverbreitungsproblematik werden ausgewogen behandelt
-…
Technisch-wissenschaftliche Beratung des BMU im Rahmen von Fragestellungen der WENRA RHWG
Die Bundesrepublik Deutschland ist als Kernenergie nutzendes Land Mitglied der WENRA. Darüber hinaus beteiligt sie sich in der RHWG. Dieses Projekt dient der Unterstützung der Beteiligung des BMU in der RHWG der WENRA. Dies umfasst…
Untersuchung zur Erarbeitung und praktischen Umsetzung hamonisierter europäischer Sicherheitsstandards (WENRA/HLG)
Der Reactor Harmonization Working Group (RHWG) wurde von der Western European Nuclear Regulators’ Association (WENRA) im März 2008 das Mandat erteilt, anlässlich von Neubauaktivitäten in Europa eine Pilotstudie zur Frage von…
Fukushima status quo and the effectiveness of the taken and planed measures towards radiological safety at the site
Das Projekt soll die Hintergrundinformationen zu dem aktuellen Stand der Rückbauarbeiten am Kernkraftwerk Fukushima Daiitschi darstellen. Der Stand des Wissens über die Ziele und Fortschritt der Arbeiten, das radioaktive Inventar, die…