Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 73 Treffer:
Erarbeitung eines Verpackungsleitfadens in einem Dialogprozess
Darstellug der Potenziale zur Verringerung aus dem Abfallsektor in OECD Staaten und ausgewählten Schwellenländern; Nutzung der Erkenntnisse im Abfalltechniktransfer
KREIS-Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au Arbeitspaket 4: Ökologie und Nachhaltigkeit
Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten für Verpackungen mit dem Ziel der Erarbeitung geeigneter Sammel- und Verwertungsquoten für Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen als Lenkungsinstrument zur Ressourcenschonung
Optimierung des Systems der Bio- und Grünabfallverwertung - Situationsanalyse und Leitfaden
Beratende Begleitung der Agenda Nachhaltige Verpackung und Beratung zur Ökolbilanz Verpackung "light"
Methodischer Ansatz zur Bilanzierung des Alumium-Recyclings
Konzeptionelle/inhaltliche Umsetzung von Art. 29 der RL 2008/98/EG
Grundlagenermittlung und Messprogramm zur Klärung der Ursache der PCB-Belastungen an den Biomonitoringpunkten 11 und 11a
Analyse der Untersuchungsberichte der BI zu Boden und Grasbelastungen, Abgleich mit vorliegenden Daten sowie Interpretation der Ergebnisse
Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Cafissimo Kaffee-Kapselsystems
Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen zur Abfallvermeidung in Schleswig-Holstein
Erarbeitung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Erstellung eines bundesweiten Abfallvermeidungsprogramms
Optimierung der Abfallwirtschaft unter dem Aspekt des Klimaschutzes
Ausgewählte Klimaschutzpotenziale der Abwasserwirtschaft – Wärmepotenzial aus Abwasser, Potenzial der Faulgasnutzung
Emissionskataster und Immissionsberechnung für die bedeutendsten Emissionsquellen mit Einfluss auf Ebenhausen Werk
Auswertung der Biomonitoring-Berichte am Standort Ebenhausen Werk – statistische Auswertung der Messwerte des Biomonitorings der Ökometric zur GSB und Diskussion der Ergebnisse der Untersuchungen der LfU zum Shredder
Study of the ozone depletion and global warming potentials associated with fridge recycling operations that involve the manual stripping of polyurethane insulation foam
In the present study, the average emissions associated with the manual disassembly of refrigeration appliances were determined solely during the manual dismantling phase. The emissions associated with the subsequent disposal phase will…
Untersuchung des Ozonzerstörungspotentials bei der Durchführung des Kühlgeräterecyclings mittels Handmontage und eine Recherche von FCKW-Emissionen bzw. Zerstörungsraten bei der händischen Motage einschl. der nachfolgenden Verbrennung od. Deponierung
In dieser Studie werden durch einen Versuch zur händischen Zerlegung von Kühlgeräten die durchschnittlichen Emissionen ausschließlich während der Zerlegungsphase ermittelt. Die zu erwartenden Emissionen während der Entsorgungsphase…
Optimierung der Abfallwirtschaft in Hamburg unter dem besonderen Aspekt des Klimaschutzes