Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 73 Treffer:
Ökobilanz Kaffeekapseln - Gegenüberstellung der neu entwickelten QBO-Kapsel zu den Kaffeesystemen Cafissiomo und Nespresso inkl. des optionalen AP 3.3
Weiterentwicklung von Handlungsoptionen einer ökologischen Rohstoffpolitik
Gutachten im Rahmen der Entwicklung einer medienübergreifenden Quecksilber-Minderungsstrategie für Nordrhein-Westfalen
Hemmnisse und Potentiale zur Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe und Stoffströme
Stoffstromorientierte Ermittlung des Beitrags der Sekundärrohstoffwirtschaft zur Schonung von Primärrohstoffen und Steigerung der Ressourcenproduktivität
Potentiale und Maßnahmen zur Vermeidung und insbesondere zur hochwertigen Verwertung gefährlicher Abälle
Nutzen statt Besitzen - Neue Ansätze für eine Collaborative Economy
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Klimaschutzpotenziale auch unter geänderten Rahmenbedingungen optimal nutzen
In dieser Studie werden die Rahmenbedingungen, die eine konsequente Umsetzung der Energiewende für die Kreislaufwirtschaft vorgeben wird, beschrieben und die Konsequenzen, die sich daraus für die Kreislaufwirtschaft in Zukunft ergeben…
Zur Publikation "Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende"
Überprüfung der Grenzwerte von Metallen in Abfällen, bei deren Überschreitung eine Verwertung mit Metallrückgewinnung der einfachen Abfallverwertung im Versatz oder auf Deponien vorgeht
Auswirkungen der neuen Vorgaben der geplanten Ersatzbaustoffe auf die Verwertung mineralischer Abfälle und Materialien in Baden-Württemberg
Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes
Ziel des Vorhabens ist es, durch Verbesserung des Kenntnisstands zu aktuellen und zukünftigen Risiken der Rohstoffgewinnung die Ressourcenschutzpolitik bei der Erreichung ihres zentralen Ziels, der Reduzierung von rohstoffbezogenen…
Erstellung einer Klima- und Ressourcenbilanz für die Abfallentsorgung des Landkreises Kassel
ÖkonRess - Entwicklung von Vorschlägen zum Einsatz von ökonomischen Instrumenten zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Deutschland und der EU
Gegenstand des Forschungsprojekts ist es, konkrete und umsetzbare ökonomische Instrumente zu entwickeln, die zu einer signifikanten Verbesserung der Ressourceneffizienz in Deutschland und der EU führen. Das gesamte, in der Literatur…
Bewertung und Überprüfung des von der Stadtreinigung Hamburg erstellen ökobilanziellen Vergleichs für Behandlungsverfahren zur Entsorgung von überlassungspflichtigen Abfällen in Hamburg
Substitution von Primärstoffen im Straßen- und Wegebau durch mineralische Abfälle und Bodenaushub: Stoffströme und Potentiale unter Berücksichtigung von Neu-, Aus- und Rückbau sowie Instandsetzung
In dem Vorhaben wird durch das Öko-Institut auf Basis verschiedener Datenquellen (z. B. ATKIS, Straßeninformationsbanken) eine umfangreiche regionalisierte Datenbasis zum Straßenbestand erstellt. Ergebnis des Vorhabens soll darüber…
Erarbeitung stoffstromorientierter Lösungsansätze für eine hochwertige Verwertung von gemischten Siedlungsabfällen
Durchführung einer Grundlagenuntersuchung zur Auswertung des Saarländischen Abfallwirtschaftsplanes, Teilplan "Abfälle aus Industrie und Gewerbe" von 2008 und einer Überprüfung der Erforderlichkeit dessen Fortschreibung
r3 - Strategische Metalle, Verbundvorhaben: TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall - und Schlackendeponien; TP 5
Dem Projekt TÖNSLM liegen zwei grundsätzliche Überlegungen zu Grunde: Deponien besitzen aufgrund der abgelagerten Abfälle häufig ein hohes Wertstoffpotential, deren Nutzung in Anbetracht steigender Rohstoffpreise wirtschaftlich…
Überprüfung und Aktualisierung der CO2-eq.-Einsparpotentiale