Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 73 Treffer:
Vorbereitung für die Erstellung eines Zero-Waste-Konzeptes für Düsseldorf - Kurz-Stellungnahme zur MVA-Planung und den Argumenten der Stadtwerke
CO2-Reduktionspotentiale von Recyclingprodukten aus dem Kühlgeräte-Recycling
Erarbeitung einer Öko-/Klimabilanz zu den Leistungen der dualen Systeme im Bereich des Verpackungsrecyclings
Mitarbeit im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) NA 054-03-03 AA sowie in einer Unterarbeitsgruppe
"Schön wie wir - für ein lebenswertes Neukölln" - Ausschreibung Verpackungsmüllreduzierung und Mehrwertberatung 2.0
Marine litter and microplastics: Promoting the environmentally sound management of plastic wastes and achieving the prevention and minimization of the gereration of plastic wastes
Überprüfung und Wirksamkeit des § 21 VerpackG und Entwicklung von Vorschlägen zur rechtlichen Weiterentwicklung
Beratung der Stadt Wiesbaden bei der Aushandlung von Emissionsgrenzwerten
Ökologische Gestaltung der Beteiligungsentgelte gemäß § 21 VerpackG, insbesondere Entwicklung einer Methodik zur Erfassung der Praxis der Sortierung und Verwertung (ÖkoGeB)
Neuberechnung der spezifischen GWP-Faktoren für die Abfallwirtschaft in Hamburg
Beschreibung und Einsetzung von bestehenden und geplanten Emissionsquellen im Umfeld des Entwicklungsgebiets Ostfeld/Kalkofen
Vergleich und Gegenüberstellung verschiedener Recyclingverfahren bezüglich ihrer Anwendungen und ihrem Nutzen
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen
Governancekarte zum Pilot-Sreening der Umweltgefährdungspotentiale von Bergbaustandorten und Umwelt- und Sozialstandards weltweit
Ökologische Implikationen von thermischen Abfallbehandlungsanlagen
Vergleichende Analyse von Siedlungsabfällen aus repräsentativen Regionen in Deutschland zur Bestimmung des Anteils an Problemstoffen und verwertbaren Material
Optimierung der Abfallwirtschaft unter dem Aspekt des Klimaschutzes
Quecksilberemissionen aus industriellen Quellen – Status Quo und Perspektiven
Ziel des Projektes ist es, die aktuellen Entstehungs- und Verbreitungspfade von Quecksilber aus industriellen Quellen in Deutschland umfassend zu dokumentieren. Dabei soll das spezifische Freisetzungsverhalten von Quecksilber in den…