Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 11 Treffer:
Blaupause für die Landwirtschaft
Entwicklung eines Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) als Analogie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Energiewirtschaft
Die Idee
Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auf die Landwirtschaft überträgt und eine „Einspeisevergütung“ für nachhaltig produzierte Lebensmittel etabliert? Könnte…
Zur Publikation "Biodiversitäts-Umlage am Beispiel von Mischbrot" Zur Publikation "Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung" Zur Publikation "Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung" Zur Publikation "Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)"
Weiterentwicklung des EU-ETS im Luftverkehr vor dem Hintergrund der Einführung einer globalen marktbasierten Maßnahme durch die ICAO II
The role of the EU ETS in inressing the EU climate ambition
Support to the Commission for the determination of the Carbon Leakage List post-2020 under the EU Emission Trading System
Study on mapping the development of the international carbon market
Strukturelle Weiterentwicklung des EU-ETS nach 2020
Strukturelle Weiterentwicklung des EU-ETS nach 2020
Der Emissionshandel wird als wirksames und kosteneffizientes Politikinstrument zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen geschätzt. Er ist – in Europa im Rahmen des EU-ETS umgesetzt –…
Weiterentwicklung des EU-ETS im Luftverkehr vor dem Hintergrund der Einführung einer globalen marktbasierten Maßhnahme durch die ICAO
Für den Luftverkehr ist in der EU Richtlinie zum Emissionshandel festgehalten, dass die Gemeinschaft eine globale Maßnahme zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Luftverkehrstätigkeit anstrebt und bei Vorliegen einer…
Sektorkopplung und Europäische Integration für Entwicklungspfade des Energiesystems
Evaluierung und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels aus ökonomischer Perspektive für die Zeit nach 2020 (EU-ETS-7)
Unterstützung internationaler Minderungs- und MRV-Aktivitäten
Support to the Commission for the determination of the list of sector and subsectors deemed to be exposed to a significant risk of carbon leakage for years 2015-2019 (EU emission Trading System)