Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 4 Treffer:
Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge
StratON
Der Straßengüterfernverkehr wird von konventionellen Antriebskonzepten dominiert. Die Verbreitung von alternativen, etwa elektrischen Antrieben ist in diesem Sektor bisher nicht erfolgt. Um trotz des prognostizierten Anstiegs des…
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr
Ziel des vom BMVI beauftragten Vorhabens ist es, ein Instrumentarium zu entwickeln, mit dem Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des Öffentlichen Straßenpersonenverkehrs mit Straßenbahnen, U-Bahnen sowie Omnibussen und zur…
Zur Publikation "Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Handlungsleitfaden)" Zur Publikation "Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Schlussbericht)"
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen: Entwicklung eines Online-TCO-Rechners
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest
Im Forschungsvorhaben RELIS werden Optionen für eine „ressourcenleichte“ Ausgestaltung der technischen Infrastrukturen der Energieversorgung, der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, der Informations- und…