Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 25 Treffer:

Gutachten zum GEG und zur EPBD

Projektleitung: Köhler, B. | Braungardt, S.
Projektmitarbeiter:  Keimeyer, F. | Ritter, D. | Schumacher, K. | Cludius, J. | Bauknecht, D. | Bürger, V.
Projektbeginn: 12 / 2021

Klimaneutralität im Jahr 2045, Absenkung der Treibhausgas-Emissionen deutschlandweit um 65 % gegenüber 1990 und eine Reduktion der Treibhausgase im Gebäudebereich auf 67 Mio. t in 2030, bemessen nach dem Quellprinzip: diese…

Weitere Informationen

Factsheet: Aktueller Stand und laufende Projekte zu Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) in Deutschland und Japan

Projektleitung: Cames, M.
Projektmitarbeiter:  Chaudry, S. | Keimeyer, F. | Sutter, J. | von Vittorelli, L.
Projektbeginn: 11 / 2021

Ein Factsheet als Beitrag zum Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Ausrichtung der deutsch-japanischen Kooperation zu ausgewählten Klimaschutztechnologien im Rahmen der deutsch-japanischen Klimaschutzerklärung und des…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Current Situation and Ongoing Projects on Carbon Capture and Storage and Carbon Capture and Utilization in Germany and Japan"

Juristische Begleitung Umsetzung des neuen EU Klimaziels und Fortentwicklung Klimaschutzrecht

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektbeginn: 09 / 2021

Wissenschaftliche Analysen zu Einführung, Design und Skalierung von Klimaschutzverträgen (CCfD) zur Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektbeginn: 08 / 2021

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Steigerung der produktbezogenen Energie- und Resourceneffizienz

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektbeginn: 07 / 2021

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 07 / 2020

In dem Kurzgutachten wird untersucht, ob und ggf. auf welche Weise es innerhalb der Rahmenbedingungen des EU-Rechts möglich ist, den Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung im deutschen Recht stärker als bislang…

Weitere Informationen

Verfassungs-, europa- und beihilferechtliche Fragen zur Weiterentwicklung der ETS-Richtlinie

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 02 / 2020

Im Rahmen des Projektes wird die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) durch mehrere vorbereitende Rechtsgutachten bei den anstehenden…

Weitere Informationen

Künftige Finanzierung der Energieversorgung durch erneuerbare Energien

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 10 / 2020

Wissenschaftliche Unterstützung bei der Analyse und Bewertung von Reformansätzen zur Neujustierung der Finanzierung der Energiewende, sowie für die Weiterentwicklung bzw. Entwicklung von eigenen Vorschlägen für ein transparentes und…

Weitere Informationen

Juristische Begleitung Klimaschutzplan 2050

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektbeginn: 01 / 2017

In dem Projekt wird das für den Klimaschutzplan zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor-sicherheit (BMUB) bei der Ausgestaltung und Konkretisierung des Plans durch rechtswissenschaftliche Expertise…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Rechtliche Fragen zum Klimaschutzplan" Zur Publikation "Rechtliche Fragen zum Klimaschutzplan" Zur Publikation "Rechtliche Fragen zum Klimaschutzplan"

Vollzugskonzepte und Einbeziehung Dritter im Gesetzesvollzug beim Klimaschutzrecht im Gebäudebereich

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektmitarbeiter:  Hesse, T.
Projektende: 09 / 2019

Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag für ein möglichst wirksamen Vollzugs des Energieeinspar- und Erneuerbare Energien-Wärmerechts durch die Bundesländer leisten – gerade vor dem Hintergrund der geplanten Verschmelzung der…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Vollzugskonzepte und Einbeziehung Dritter im Gesetzesvollzug beim Klimaschutzrecht im Gebäudebereich"

Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 09 / 2019

In dem laufenden Projekt werden ausgewählte Strategien gegen Obsoleszenz vertieft untersucht und Umsetzungsvorschläge erarbeitet. Dies betrifft u.a. rechtliche und technische Maßnahmen zur Verbesserung von Reparaturbedingungen,…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente"

Politiken zur Stärkung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 04 / 2019

Um das Thema Ressourceneffizienz national wie international voranzubringen, bedarf es einer Analyse und Stärkung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Debatte. Ressourcenpolitik, die damit verbundenen…

Weitere Informationen

Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 11 / 2018

Das Projekt „Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO“ untersuchte für den deutschen Rechtsraum, wie Bergbauvorhaben und andere unterirdische Nutzungen durch zielgenauere gesetzliche Anforderungen…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Recht der Rohstoffgewinnung – Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht" Zur Publikation "Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung"

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 08 / 2017

Ein vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitetes und vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanziertes Forschungsprojekt (FKZ 3715 54 102 0) untersucht den Umsetzungsstand und die Auswirkungen des…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm"

Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen - Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 11 / 2017

Das Projekt „Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts“ wird von Oktober 2015 bis September 2017 in Kooperation mit dem…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts"

Klimaschutz im Seeverkehr

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 07 / 2018

Das Vorhaben adressierte zwei Aufgaben: A) Wissenschaftliche Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMU) auf IMO-Ebene in dem Ausschuss MEPC sowie den Unterausschuss PPR bezüglich der Treibhausgasminderung im internationalen…

Weitere Informationen

Bilanz der Sommerzeit - Rechtliche Optionen zur Änderung der geltenden EU-Rechtsvorschriften

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 11 / 2014

In einem rechtswissenschaftlichen Kurzgutachten wird die Frage behandeln, welche EU-rechtlichen Optionen und Verfahren für eine Änderung der geltenden EU-Rechtsvorschriften zur Sommerzeit bestehen.

Weitere Informationen

Zur Publikation "Bilanz der Sommerzeit"

Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 06 / 2017

Übergreifendes Ziel des Projektes ist die Gewinnung von Erkenntnissen zur Umsetzbarkeit konzeptioneller Ansätze einer unterirdischen Raumplanung in der Planungspraxis. Es werden verschiedene (Modell-)Planungsregionen und damit…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen"

Ansätze für eine ökologische Fortentwicklung der öffentlichen Finanzen

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 10 / 2017

Im Rahmen des Projektes wird sowohl die staatliche Einnahmen- als auch die Ausgabenpolitik unter dem Blickwinkel ihrer Ökologisierung untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den unternehmensbezogenen Ausnahmeregelungen für…

Weitere Informationen

Harmonisierungsbedarf im Rahmen der Administration des EU-Emissionshandels als System der Mehrebenenverwaltung

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektende: 05 / 2015

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Administration des europäischen Emissionshandels – einerseits den rechtlichen Rahmenbedingungen und anderseits der Vollzugspraxis. Die Aufgabe war, Vollzugsprobleme zu identifizieren und zu…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Harmonisierungsbedarf im Rahmen der Administration des EU-Emissionshandels als System der Mehrebenenverwaltung"

Weitere Informationen

Projektwebsites