Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 28 Treffer:
Product Carbon Footprint von fünf ausgewählten Keksprodukten
Nachhaltigkeitsanalyse des Produktportfolio der deutschen Tiefkühlindustrie und Entwicklung von strategischen nachhaltigen Handlungsoptionen
Kalkulation der Umweltauswirkungen der Ernährungsgewohnheiten im Forschungsvorhaben „Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“
Blauer Engel für verbrauchernahe Produkte und Dienstleistungen
Teilleistung: Kurz-Expertise Wasch- und Reinigungsmittel (häuslicher und gewerblicher Bereich)
Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten
Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten im ZIRN Projekt „Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“
Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Ernährungsgewohnheiten der untersuchten Kinder und Jugendlichen sich hinsichtlich der Umweltauswirkungen unterscheiden lassen. Basis der Untersuchung bilden die seitens der Universität Stuttgart zur…
Zur Publikation "Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten"
Ökologische Fischproduktion
Struktur, Entwicklung, Probleme, politischer Handlungsbedarf
Deutschland belegt weltweit den ersten Platz beim Umsatz mit Produkten aus der Ökologischen Aquakultur (mehrere Millionen Euro), gefolgt von Großbritannien und der Schweiz. Anders dagegen die heimische Erzeugung in ökologischer…
Scientific research on transgenic fish with special focus on the biology of trout and salmon