Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 28 Treffer:
Bio-Studie: Implementierung nachhaltiger Verpflegung in den Gäste- und Bildungshäusern der Erzdiözese
Die Studie entwickelt ein Konzept für die Umsetzung einer nachhaltigen Verpflegung in den Bildungs- und Gästehäusern der Erzdiözese Freiburg. Mit dem Vorhaben soll die qualitativ hochwertige Versorgung der Mitarbeitenden und Gäste…
Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO-Produkten
Eine Reihe von GV-Pflanzen sind in der EU als Lebens- und Futtermittel zugelassen. Zugelassene GVOs werden in signifikanten Mengen aus Drittländern importiert, v.a. zur Verwendung als Futtermittel. Importlieferungen in die EU, welche…
Kriterienentwicklung und -überarbeitung für den Blauen Engel Textilien
Ziel des Forschungsprojektes ist es, „die Kriterien des Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) zu überarbeiten, sowie darauf aufbauend Ausschreibungsempfehlungen für die öffentliche Beschaffung abzuleiten. Angesichts der aktuellen…
Gemeinsam für naturverträglichen Konsum - Information, Kommunikation und internationale Kooperation
Im Rahmen des durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Gemeinsam für naturverträglichen Konsum durch Information, Kommunikation und internationale Kooperation“ wird eine neue…
Zur Publikation "Sustainable consumption for biodiversity and ecosystem services"
Projekt "ÖkoTransRES" im Rahmen des Forschungsprogramms "Ökologischer Landbau" beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Überarbeitung und Weiterentwicklung der Umweltkriterien in der Produktgruppe Bekleidung und Textilien im Rahmen des BMZ-Sektorvorhabens „Nachhaltigkeitsstandards und öffentlich-private Verantwortung“
Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde im März 2013 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem Vorhaben „Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards“ beauftragt. Ziel des…
Identifikation akteursbezogener Handlungsoptionen für eine Ernährungs- und Landwirtschaftswende im Hinblick auf eine Gestaltung der GAP nach 2020
In dem Projekt wird die Transformation in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung integriert analysiert, im Hinblick auf die Transformationserfordernisse, die beteiligten Akteuren und speziell im Hinblick auf die gemeinsame…
Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten nicht nachhaltiger Landwirtschaft am Beispiel unterschiedlicher Produktionssysteme
Marktüberwachung Blauer Engel
Ziel des Projektes ist es, ein Konzept für ein Marktüberwachungsprogramm für das Umweltzeichen "Blauer Engel" zu entwickeln und erproben. Hierfür werden in AP 1 die Marktüberwachungssysteme bestehender Umweltzeichen recherchiert, um…
Biodiversitätskriterien in der Beschaffung und im Bauwesen - Machbarkeitsstudie & Maßnahmenpläne
Die Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung könnte auf verschiedenen Ebenen positive Effekte im Rahmen des Biodiversitätsschutzes bewirken und einen Beitrag zur Nationalen…
Datenerhebung von Laptop-Standards sowie Entwicklung von Bewertungskriterien für weitere Produktgruppen im Projekt "Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards"
Die GIZ wurde im März 2013 vom BMZ mit dem Vorhaben „Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards“ beauftragt. Ziel des Vorhabens ist es, Verbraucher, staatliche Stellen, Unternehmen und Zivilgesellschaft Zugang zu einer international…
Erstellung eines Praxisleitfadens und eines Veranstaltungskonzepts zum Thema Strategien zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen ("Mehr Bio in Kommunen")
Mit dem Projekt „Mehr Bio in Kommunen“ soll die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln durch die öffentliche Hand gestärkt werden. Es soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass Bio-Lebensmittel und insbesondere regional erzeugte…
Analyse des Migros Eco-Standards für Textilien
Ziel dieses Kurzgutachtens ist es, eine Einschätzung der im Migros Eco-Standards für Textilien aufgestellten Kriterien, die auf eine Reduktion der Umweltbelastung entlang der Produktionskette von Textilien abzielen, vorzunehmen und mit…
Fachliche Beratung im Projekt "Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards"
Die GIZ wurde im März 2013 vom BMZ mit dem Vorhaben „Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards" beauftragt. Ziel des Vorhabens ist es, Verbraucher, staatlichen Stellen, Unternehmen und Zivilgesellschaft Zugang zu einer international…
Erstellung eines Leistungsblattes für die nachhaltige öffentliche Beschaffung von Textilien
Das Öko-Institut erstellte auf Grundlage der Vergabegrundlage verschiedener Umweltzeichen (Blauer Engel, EU-Blume, bluesign-Anforderungen) ein Leistungsblatt für die Beschaffung von nachhaltig produzierten Textilien. Dabei war zu…
Vergleich des Product Carbon Footprints (PCF) von ägyptischen Frühkartoffeln mit dem PCF von eingelagerten Kartoffeln aus biologischem Anbau in Deutschland
Im Projekt wurde der Product Carbon Footprint von in Ägypten angebauten Frühkartoffeln erfasst und mit dem Product Carbon Footprint von eingelagerten Kartoffeln aus biologischem Anbau in Deutschland verglichen. Die Erfassung des PCFs…
Indikatoren und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels
Das Gutachten „Indikatoren und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels“ untersucht
- inhaltliche und methodische Herausforderungen bei der Entwicklung von Kriterien und Indikatoren für ein allgemeines Nachhaltigkeitssiegel.…
Fachliche Beratung der Rapunzel Naturkost GmbH beim Aufbau des Internetportals `Veggie Guide` zum Thema Klima- und Umweltauswirkungen von Ernährung
Die RAPUNZEL Naturkost GmbH beauftragt das Öko-Institut Freiburg mit der fachlichen Beratung zum Thema Klimaschutz und der Beantwortung von Fragen aus dem Rapunzel Internetforum "Jedes Essen zählt" rund um das Thema Klima,…