Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 28 Treffer:
Study to support the impact assessment for the review of Directive 2000/53/EC on end-of-life vehicles
Ziel der Altfahrzeugrichtlinie ist es, die Demontage und das Recycling von Altfahrzeugen umweltfreundlicher zu gestalten. Sie enthält Bestimmungen zur Entwicklung von Fahrzeugen, wie z. B. das Verbot des Einsatzes gefährlicher Stoffe,…
Study to assess requests for a renewal of nine (-9-) exemptions 6(a), 6(a)-I, 6(b), 6(b)-I, 6(b)-II, 6(c), 7(a), 7(c)-I and 7 (c)-11 of Annex III of Directive 2011/65/EU - Specific Contract n° 070201/2020/835848/ENV.B.3, implementing Framework Contract n
Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten schreibt vor, "dass in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kabel und…
Service contract for technical assistance to the Commission pertaining to exemptions l(a - e), l(f), 2(a), 2(b)(3), 2(b)(4), 3, 4(a), 4(b), 4(c), 4(e), and 4(f) of Annex III of Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sieht vor, "dass in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kabel und Ersatzteile…
Study to assess seven (7) exemption requests relating to Annex III and IV to Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
Voluntary certification scheme for waste treatment - CEWASTE (action)
Das CEWASTE-Projekt trägt zu einer verbesserten Rückgewinnung von wertvollen und kritischen Rohstoffen (CRMs) aus wichtigen Abfallarten durch rückverfolgbare und nachhaltige Behandlungsprozesse in der gesamten Lieferkette der…
Analysing substance derogation requests under Article 6.7 of Ecolabel Regulation EC 66/2010
Gemäß Artikel 6 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 66/2010 (EU-Umweltzeichenverordnung) dürfen Produkte mit Umweltzeichen keine Stoffe und Gemische enthalten, die die Kriterien für bestimmte Einstufungen der CLP-Verordnung…
Beste verfügbare Techniken für die PFOS-Substitution in der Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen sowie Analyse der alternativen Substanzen zu PFOS beim Einsatz in Anlagen zur Verchromung und Kunststoffbeize
Review in the light of scientific and technical progress of exemptions 8(e), 8(f) (b), 8(g) and 14 and re-evaluation of entry 8 (j) of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)
Study to support the review of the list of restricted substances and to assess a new exemption request under RoHS 2 (Pack 15)
Study to assess eight (8) exemption requests in Annexes III and IV to Directive 2011/65/EU: renewal of exemptions III.41, IV.37, IV.41 and requests for new exemptions for lead and DEHP in certain NRMM engines
Directive 2011/65/EU (RoHS 2) on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment provides “that EEE placed on the market, including cables and spare parts for its repair, its reuse,…
Study to assess socio-economic impact of substitution of certain mercury-based lamps currently benefitting of RoHS 2 exemptions in Annex III
Gegen Ende des Jahres 2014 erhielt die EU-Kommission erstmals Anträge auf Erneuerung der verschiedenen Ausnahmeregelungen, die in Anhang III der Richtlinie aufgeführt sind. Eine Vielzahl der Ausnahmen, die zum Zeitpunkt des…
Analysing substance derogation requests under Article 6.7 of Ecolabel Regulation EC 66/2010
Artikel 6 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 66/2010 (EU-Umweltzeichen-Verordnung) fordert, dass das Umweltzeichen führende Produkte keine Stoffe und Gemische enthalten dürfen, die die Kriterien für spezifische CLP-Einstufungen…
RoHS dossier on small brominated alkyl alcohols
Gefahrstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten werden durch die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) reguliert. Nach Art. 6 Abs. 1 haben Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Vorschläge für die Aufnahme neuer Stoffe in die Liste der gemäß der…
Study to assess 2 RoHS new exemption requests: #1 for lead in bearings and bushes of professional-use non-road equipment engines #2 for lead in solders used for Peltier thermal cyclers used for in-vitro diagnostic analyzers
Nach Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten dürfen "in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen für…
Study to assess 2 RoHS exemption requests: #1 Cadmium in colour converting II-VI LEDs for use in solid state illumination or display systems; #2 Cadmium in LCD Quantum Dot Light Control Films and Components – Pack 10
Im Dezember 2012 wurde die Kommission ersucht, Anhang III Ausnahmeregelung 39 zu erneuern, und im Mai 2013, eine neue Ausnahmeregelung in Anhang III zu schaffen. Die Ausnahmen, die sich beide auf Kadmium Quantum-Dot- Anwendungen…
Review of the Eco-innovation Action Plan (EcoAP)
Die wachsende Zahl ökologischer Herausforderungen und die Ressourcenknappheit weltweit haben zu einer wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien, Produkten und Dienstleistungen geführt und die Entstehung…
Assistance to the Commission on technological, socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in electrical and electronic equipment (RoHS Directive) - Pack 8
Im Rahmen dieses Projekts werden drei Ausnahmeanträge gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
8th Adaptation to scientific and technical progress of exemptions 2(c), 3 and 5 of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)
Study for the analysis of impacts from RoHS 2 on non-road mobile machinery without an on-board power source, on windows and doors with electric functions, and on the refurbishment of medical devices