Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 4 Treffer:

Gesellschaftliche Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit konsumbezogenen Ordnungsrechts

Projektleitung: Heyen, D.
Projektende: 06 / 2021

Das Eigenmittelprojekt des Öko-Instituts verfolgt folgende Fragestellungen:

  • Welche Faktoren beeinflussen die gesellschaftliche Akzeptanz und damit auch die politische Durchsetzbarkeit von konsumbezogenen ordnungsrechtlichen…

Weitere Informationen

Strategien für den ökologischen Strukturwandel in Richtung einer Green Economy

Projektleitung: Heyen, D.
Projektende: 05 / 2020

Das Projekt (von 2018 bis 2020 laufend) verfolgt folgende grundlegenden Ziele:

1. Sammlung und Anwendung von Kriterien zur Identifizierung von Branchen / Technologien, für die – vor dem Hintergrund gesetzter langfristiger Umweltziele…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Strukturwandel zu einer Green Economy"

Vom Stadtumbau zur städtischen Transformationsstrategie

Projektleitung: Heyen, D. | Kampffmeyer, N.
Projektende: 12 / 2019

Im Projekt sollen Transformationsforschung und -konzepte für eine praktische Weiterentwicklung von Stadtentwicklung und Stadtumbau und ihrer Förderung durch Bund und Länder fruchtbar gemacht werden. Es geht mithin um eine Prüfung, wie…

Weitere Informationen

Gestaltung des Ausstiegs aus nicht-nachhaltigen Strukturen & Politiken („Exnovations-Governance“)

Projektleitung: Heyen, D.
Projektende: 12 / 2016

Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Gesellschaft innerhalb ökologischer Grenzen beinhalten nicht nur die Einführung neuer, nachhaltiger(er) Infrastrukturen, Technologien, Produkten, Praktiken und deren politische Förderung.…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Out of the Comfort Zone! Governing the Exnovation of Unsustainable Technologies and Practices"

Weitere Informationen

Projektwebsites