Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 12 Treffer:
Externe Begleitung der Entwicklung einer LCA-Methodik für massenbilanzierte Produkte
Erstellung eines Kurzgutachtens zur ganzheitlichen ökologischen Betrachtung der Dispersionsfarbe PlantaGeo
Ökologische Bewertung von Lederprodukten als Einsatzstoffe für den Automobilsektor
Überprüfung der Ressourceneffizienz von Ökolebensmitteln anhand des Product Environmental Footprint und Einordnung in eine Nachhaltigkeitsstrategie (Oeko-PEF)
Die Lebensmittelwirtschaft ist durch eine hohe Anzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Lebensmittelproduktion. Größere Unternehmensstrukturen schaffen es…
Critical Review einer Ökobilanzstudie zum chemischen Recycling
Die orientierende ökobilanzielle Bewertung des Anlagenkonzepts ocean[cube] zur ortsungebundenen Produktion von hochwertigen marinen Speisefischen in einer Aquakulturkreislaufanlage und die Durchführung eines Coachings zur Vorbereitung desselben
Product Environmental Footprint - Weiterentwicklung und Anwendung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die weitere Entwicklung des PEF Prozesses der Europäischen Kommission und der in dessen Rahmen entwickelten PEFCRs, der vorgeschlagenen Kommunikationsformate und Politikoptionen auf europäischer…
Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik
Ziel des Vorhabens ist es, relevante Aspekte des Ressourcenschutzes wie z.B. Material-, und Flächeneinsparungen sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten, etwa optimale Nutzungsdauer von Produkten, angepasste Einkaufsmengen, Wahl…
Promoting Sustainable Consumption and Production (SCP) for a Low -Carbon Economy in ASEAN
Vorhaben im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
The overarching goal is to be able to contribute towards driving the policy framework for promoting the sustainable consumption and production pattern in ASEAN in order to reduce greenhouse gas emissions and other environmental…
Weiterentwicklung und Ergänzung des bestehenden CO2-Berechnungswerkzeuges
Erstellung eines Praxisleitfadens zum Vorhaben „Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung“
Ziel des Projektes ist es, am Beispiel unterschiedlicher Formen des Caterings die Umweltauswirkungen und Einsparpotenziale entlang der verschiedenen Prozessstufen zu quantifizieren und didaktisch für einen Praxisleitfaden,…
Ökobilanzieller Vergleich des Einsatzes von Mehrweg- gegenüber Einweggeschirr in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den USA
Ziel der durchzuführenden Studie war eine ökologische Bewertung der beiden Systeme Einweg- und Mehrweg-Essgeschirr entlang der jeweils relevanten Lebenszyklusabschnitte. Die Studie wurde auf der methodischen Grundlage einer…