Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 46 Treffer:
Förderinitiative Pestizide: Analyse der Nachhaltigkeitswirkung von Alternativen zum Pestizideinsatz und darauf aufbauende Untersuchung mehrdimensionaler Zielkonflikte
Es gibt vielfältige Alternativen zur Anwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. In diesem Projekt werden zehn Forschungsvorhaben zu solchen Alternativen ausgewertet. Ziel ist die qualitative und quantitative Bewertung der…
Stoffliche Anforderungen in Vergabekrieterien des Umweltzeichens Blauer Engel - Erarbeitung eines Handlungsleitfadens
Die Anforderungen an Chemikalien in Produkten, die mit dem Blauene Engel ausgezeichnet werden, unterscheiden sich von Produktgruppe zu Produktgruppe. Im Projekt wird ein Leitfaden entwickelt, der einheitlichere und praxisgerechte…
Maintenance of the EUROSTAT Chemical Indicator Set
Gestern PCBs - heute PFCs und bromierte Flammschutzmittel - und morgen?
REACH Radar plus: Unterstützung von KMU zu Problemstoffen- Erkennen, Ersatz, Konformitätsprüfung
REACH Radar Plus ist ein Excel-gestütztes Instrument, das Unternehmen hilft, kritische Stoffe zu identifizieren. Hierzu gehören Stoffe, die bereits rechtlich eingeschränkt sind, oder bei denen eine solche Einschränkung zu erwarten ist.…
REACHplus: Vorschläge für die Fortschreibung und Weiterentwicklung der europäischen Chemikalienverordnung nach 2018 und Strategien zur Umsetzung
Im Projekt werden Vorschläge entwickelt für die Weiterführung der europäischen Chemikalienverordnung REACH nach 2018 und deren Umsetzung.
Organisation, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops zu terrestrischen Proben und Daten der Umweltprobenbank des Bundes
Praxisgerechte umweltbezogene Informationen zu gewässerrelevanten Arzneimittelwirkstoffen
Subauftragsleistungen für "Nachhaltige Chemie im internationalen Chemikalienmanagement - Analyse und Konzeptentwicklung zu Initiativen, Instrumenten, Finanzierung und Vernetzung"
Scientific and technical assistance for the maintenance and further development of indicators to monitor environmental and health benefits of the EU chemicals legislation
In diesem Projekt werden Indikatoren zu den positiven Auswirkungen der europäischen Chemikalienregulierung entwickelt bzw. weitergeführt.
Studie in Zusammenarbeit mit FoBIG und RPA (Projektpartner)
Maintenance of the Eurostat Chemical Indicator Set
Im Projekt werden Indikatoren berechnet für die Produktion und den Verbrauch an Chemikalien in der EU in den Jahren 2015-2017. Außerdem werden Kennzahlen für den Einsatz von gefährlichen Chemikalien in Gemischen für gewerbliche und…
Marktüberwachung Blauer Engel
Ziel des Projektes ist es, ein Konzept für ein Marktüberwachungsprogramm für das Umweltzeichen "Blauer Engel" zu entwickeln und erproben. Hierfür werden in AP 1 die Marktüberwachungssysteme bestehender Umweltzeichen recherchiert, um…
Erweiterung des Instrumentes zur Nachhaltigkeitsbewertung von Chemikalien
Supply of statistical services: Reach Baseline Study - 10 years update
Das Projekt-Konsortium unterstützt die Europäische Kommission in Form eines 10-Jahres-Updates der REACH Baseline-Studie ("dritter Snapshot"). Das zentrale Ziel dieser Aktualisierung liegt darin, im Rahmen einer…
Chemikalienmanagement nachhaltig gestalten: Nachhaltigkeitskriterien für Chemikalienleasing weiterentwickeln und in Fallstudien anwenden
Chemikalienleasing kann zu bedeutenden Einsparungen an Chemikalien und Verringerungen der Freisetzung von Stoffen führen. Für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Chemikalienleasing werden im Projekt Kriterien entwickelt, ein…
REACH Radar Verbund – Systematische Identifizierung und Priorisierung besonders Besorgnis erregender Stoffe im Unternehmensverbund in der Galvanik
REACH in der Praxis IV: Unterstützung von Akteuren beim Aufbau und Erhalt von REACH Expertise
Im Projekt werden fünf Workshops zu verschiedenen REACH-Themen durchgeführt. Sie sollen KMUs bei der REACH-Umsetzung helfen. Die Workshops werden auf der REACH-in-der-Praxis-Internetseite des Umweltbundesamtes dokumentiert.
…Beiträge zur Nachhaltigkeitsstrategie: Minderung des Ressourcenverbrauchs in der Chemiebranche durch Instrumente der nachhaltigen Chemie
Schadstoffe in Oberflächengewässern: Management-Möglichkeiten für die Zukunft
Entwicklung eines Instrumentes (RiBaTox), dass Entscheidungsträger unterstützt, Oberflächengewässer sauber zu halten.
Kupfer im Bio-Landbau: Strategie zur Sicherung des Bio-Landbaus ohne Kupfereinsatz
- Analyse der Auswirkungen von Kupfer-Verbindungen auf Umwelt/Mensch
- Vergleich mit Auswirkungen synthetischer Pestizide
- Verfügbarkeit von Ersatzstoffen und deren Auswirkungen
- Konsequenzen eines (freiwilligen) Verzichts auf…