Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 19 Treffer:
Forschungs -und Dialogvorhaben: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs - StratES
compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität…
Unterstützung der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bei der Durchführung des BMU-Fachkongresses "Electric Road System Conference 2019 (ERS-C 2019)
scale up! - Emissionsfreie Flughafenflotte
Wie die Flugzeugabfertigung umweltverträglicher betrieben werden kann, steht im Zentrum des Projekts scale up! in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Stuttgart. Der Flugverkehr ist einer der großen Verursacher von negativen…
Zur Publikation "scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart"
Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge
StratON
Der Straßengüterfernverkehr wird von konventionellen Antriebskonzepten dominiert. Die Verbreitung von alternativen, etwa elektrischen Antrieben ist in diesem Sektor bisher nicht erfolgt. Um trotz des prognostizierten Anstiegs des…
Vorbereitung und Durchführung von Schulungen zur Elektromobilität
Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system
Wissenschaftliche Begleitung, Vernetzung und Ergebnistransfer IKT für Elektromobilität II
ePowered Fleets Hamburg: Elektromobilität in Flotten
Mehrere Studien legen nahe, dass der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten im Vergleich zur privaten Nutzung in den nächsten Jahren Vorteile aufweist. Beispielsweise kann der Reichweitenrestriktion batterieelektrischer…
Zur Publikation "Gewerbliche Elektromobilität für alle - Zwischenergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „ePowered Fleets Hamburg“" Zur Publikation "ePowered Fleets Hamburg – Elektromobilität in Flotten"
Wisschenschaftliche Begleitung des Projekts "Dekarbonisierung des Verkehrssektors"
Beratung zur Quantifizierung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors
Verbundprojekt: Wissenschaftliche Begleitforschung von car2go mit batterieelektrischen und konventionellen Fahrzeugen
Ziel des Vorhabens ist eine empirisch fundierte Untersuchung der Energieeinsparpotenziale und Umwelteffekte von flexiblen Car-Sharing-Angeboten am Beispiel von car2go. Dazu werden kurz- und langfristige Veränderungen des…
Szenarien zum möglichen Beitrag der Elektromobilität im Güter- und öffentlichen Personenverkehr zum langfristigen Klimaschutz
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erarbeitung von Szenarien zum möglichen Beitrag der Elektromobilität zum langfristigen Klimaschutz
Support for the co-decision process and preparation of the implementation of the draft regulation on CO2 emissions from cars