Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 29 Treffer:
Smart Domestic Appliances in Sustainable Energy Systems
Zusammen mit der Hausgeräte-Industrie und Stromversorgern sollen Möglichkeiten erforscht werden, den Energiebedarf von Hausgeräten besser mit dem Energieangebot zu koordinieren, auch im Hinblick auf höhere Anteile Erneuerbarer…
Beratung der Stadt Freiburg zur Weiterentwicklung ihrer Klimaschutz-Strategie
Abschlussbericht Szenarien und Maßnahmenplan (Version 3.3)
Für die Stadt Freiburg wurden aktuelle Klimaschutz-Szenarien erstellt und die Überprüfung der kommunalen Prioritäten im Klimaschutz überprüft.
Ausbau der regenerativen Energien - Potenzialanalyse für die Stadtwerke München
Für die Stadtwerke München wird eine Analyse der regional nutzbaren REG-Potenziale erstellt sowie eine Strategie, wie 20% des Münchner Strombedarfs bis 2020 durch REG-Strom gedeckt werden kann. Bestandteil des Projektes ist ein…
Beratung zur Umsetzung der Stromkennzeichnung in Luxemburg
Beratung des Wirtschaftsministeriums in Luxemburg zur Ausgestaltung der Stromkennzeichnung.
A European Tracking System for Electricity (E-TRACK)
Das Projekt entwickelt ein Verfahren zur Bilanzierung von Strom im europäischen Strommarkt, das für die Stromkennzeichnung und andere Politiken anwendbar ist.
Weitere Informationen unter www.e-track-project.org
Kommunale Strategien zur Reduktion der CO2-Emissionen um 50 % am Beispiel der Stadt München (Endbericht + Kurzfassung + Anhangband)
Integrierte Mikrosysteme der Versorgung
Projekt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts Sozial-ökologische Forschung. Das Projekt analysierte die Transformation der Versorgungssektoren für Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation und entwickelte und bewertete Szenarien zur…
Kennzeichnung von Strom
Von der anonymen Massenware zum unterscheidbaren Produkt
Im April 1998 wurde der deutsche Strommarkt für den Wettbewerb geöffnet. Seitdem können die Verbraucher ihren Stromanbieter frei auswählen. Doch sie nutzen die neue Entscheidungsfreiheit bisher nur in geringem Maße: Weniger als 5 % der…
Tätigkeit als Issuing Body für die deutsche Domäne des European Energy Certificate System (EECS)
Das Öko-Institut fungiert im Auftrag einer Gruppe der deutschen Stromwirtschaft als „Issuing Body“ des EECS-Zertifikatssystems, das aus dem früheren RECS-System hervorgegangen ist. Gemeinsam mit europäischen Partnern ist das Institut…