Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 29 Treffer:
Neue Gaskraftwerke in Bayern - Energiewirtschafliche Bedeutung und Finanzierungsmöglichkeiten
Klimaneutrale Wärme in München - Ermittlung der Möglichkeiten zur Reduzierung des Wärmebedarfs und Entwicklung von Lösungspfaden für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt München
Verbundvorhaben ENSURE: Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende
Renewable electricity for transport in the context of the Renewable Energy Directive
Verbundvorhaben ENSURE: Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende
Im Kopernikus-Projekt „Neue Netzstrukturen“ wird untersucht, welche Netzstrukturen erforderlich sind, um die Energiewende zu unterstützen. Das Öko-Institut arbeitet u.a. mit an der Identifizierung und Beschreibung möglicher…
Beratungsleistungen zur Frage eines vorzeitigen Ausstiegs aus der Kohleverbrennung im HKW Nord
The post-2020 framework for investments in renewable generation in Europe
Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des EEG
Bewertung grüner Strom für Elektromobil, Entwicklung PKW
Unterstützungsleistungen für die Errichtung und den Betrieb eines elektronischen Herkunftsnachweisregisters für Strom aus erneuerbaren Energien
Verbundprojekt: Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden
Teilprojekt: Bewertung der ökologischen und ökonomischen Potenziale nachhaltigen Energiekonsums
A European Tracking System für Electricity Phase II (E-Track II)
Potenziale und Erfordernisse der Stromkennzeichnung