Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 26 Treffer:
Greening Cloud Computing and Electronic Communications Services and Networks: Towards Climate Neutrality by 2050
Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, für Rechenzentren und elektronische Kommunikationsnetzwerke Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur verbesserten Kreislaufführung zu untersuchen. In Bezug auf Rechenzentren besteht…
Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung
CiBER 1
Unsere Wirtschaftsweise ist in weiten Teilen auf Durchlauf statt auf Kreislauf ausgerichtet. Die Coronakrise als gekoppelte Gesundheits- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie hochfragil unser ausdifferenziertes und auf kurzfristige…
Analyse der softwarebasierten Beeinflussung auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
Recherche und Zusammenstellung von Daten für einen "digitalen ökologischen Fußabdruck"
40 Jahre Blauer Engel - Weiterentwicklung seines Produktportfolios
In dem Forschungsvorhaben werden Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel für verschiedene Produktgruppen und Dienstleistungen entwickelt und weiterentwickelt. Hierzu werden Produkte entlang ihres Lebensweges…
Erstellung eines Kurzgutachtens "Energie- und Ressourcenverbräuche der Digitalisierung"
Ziel des Kurzgutachtens ist eine Abschätzung zur Entwicklung des globalen Bedarfs an Energie und Ressourcen der Digitalisierung bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus. Dabei werden sowohl die Ausbreitung neuer digitaler Technologien und…
Lebenszyklusbasierte Datenerhebung zu Umweltwirkungen des Cloudcomputing (Öko-Cloud-Computing)
In dem Projekt werden auf der Grundlage von ökobilanziellen Methoden Instrumente entwickelt, die Umweltinanspruchnahme durch Rechenzentren zu bestimmen. Es werden Allokationsregeln entwickelt, diesen Verbrauch an Energie- und…
Computer, Internet & Co – elektronische Verbraucherinformationen zur Informations- und Kommunikationstechnologie
Im Rahmen des Projektes soll eine für das Themenfeld Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) angemessene Verbraucheransprache entwickelt und für den Internetauftritt des Umweltbundesamtes entsprechende Themenseiten erstellt…
Marktüberwachung Blauer Engel
Ziel des Projektes ist es, ein Konzept für ein Marktüberwachungsprogramm für das Umweltzeichen "Blauer Engel" zu entwickeln und erproben. Hierfür werden in AP 1 die Marktüberwachungssysteme bestehender Umweltzeichen recherchiert, um…
Bewertung von Green IT-Maßnahmen hinsichtlich ihres spezifischen Energie- und Ressourceneffizienzpotentials
Erstellung des Inventars der Informations- und Kommunikationsgeräte in Landeseinrichtungen Baden-Württembergs und Ableitung IT-bezogerner Energieverbräuche
UBA Beschaffung 2015 - Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Forcierung der Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der Vergabe von Aufträgen durch die öffentliche Hand
Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des Umweltbundesamtes in seinen vielfältigen Aktivitäten zur weiteren Förderung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens. Hierzu sind im Verlauf des Vorhabens verschiedene Arbeiten…
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel: Entwicklung neuer Umwelzeichen und Weiterentwicklung bestehender in innovationsorientierten Produktgruppen
In dem Vorhaben werden wissenschaftlich-technische Untersuchungen zu Produkten und Dienstleistungen durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen "Blauer Engel" überarbeitet und neu entwickelt.
…Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software unter Berücksichtigung bestehender Methodik
Der Fokus des Forschungsvorhabens liegt dem Einfluss von Software auf den Energie- und Ressourcenverbrauch. Es werden zunächst vorhandene methodische Ansätze zur Bewertung von Software systematisiert und der Einfluss der Software auf…
Produktwegweiser für die nachhaltige Beschaffung im Rahmen der kommunalen Initiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg
In dem Projekt werden Produktwegweiser für die nachhaltige öffentliche Beschaffung erstellt. Die Produktwegweiser beinhalten jeweils Kurzinfos zum Produkt, Festlegungen zum Beschaffungsgegenstand, Hinweise zur Erstellung der…
Evaluierung der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt sowie Erarbeitung von Maßnahmen zur Optimierung
In dem Vorhaben sollen Berliner Beschaffungsstellen zur praktischen Umsetzung der Verwaltungsvorschrift befragt und so Hemmnisse und Optimierungsmöglichkeiten erkannt werden. Für mindestens 7 ausgewählte, besonders relevante…
Ermittlung der Effekte hinsichtlich Umweltentlastung sowie der Kosten von relevanten Produkten sowei Bau- und Dienstleistungen bei einer nachhaltigen Beschaffung gegenüber einer herkömmlichen Beschaffung im Land Berlin
In dem Vorhaben sollen die Umweltentlastungseffekte und die Kosteneinsparungen einer umweltfreundlichen Beschaffung transparenter gemacht werden. Anhand eines Vergleichs der umweltfreundlichen zur konventionellen Beschaffung soll…
Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender
In dem Vorhaben werden gemäß der Norm ISO 14024 (Typ I Umweltkennzeichnung) wissenschaftlich-technische Untersuchungen zu Produkten und Dienstleistungen durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen…
Überarbeitung der LUBW-Broschüre „Mehr Umwelt fürs gleiche Geld" zur nachhaltigen Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
Es wird ein Leitfaden für die nachhaltige Beschaffung in Kommunen erstellt. Dieser enthält sowohl vergaberechtlichen Aspekten zur Einbeziehung von sozialen und umweltbezogenen Aspekten bei der öffentlichen Beschaffung auch praktische…
Wissenschaftliche Begleitung der Prozesse zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung
Ziel des Vorhabens ist die wissenschaftliche Unterstützung des Umweltbundesamtes in seinen vielfältigen Aktivitäten zur weiteren Förderung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens. Die Schwerpunkte der Arbeiten liegen…