Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

Trafo 3.0 - Gestaltungsmodell für sozialökologische Transformationsprozesse in der Praxis: Entwicklung und Erprobung in drei Anwendungsfeldern

Projektleitung: Gensch, C.
Projektende: 09 / 2018

Aus Nachhaltigkeitssicht besteht ein hoher Problem- und Zeitdruck um eine Richtungsänderung hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu erreichen. Zwar existieren viele Einzelinitiativen, aber es fehlen systemische…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy"

Enabling consumer action towards top energy-efficient products (TOPTEN ACT) - Studie im Rahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Kommission

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 08 / 2018

TOPTEN ACT aims at transforming the European market of energy-using products towards higher energy efficiency by addressing non-technical market barriers. It builds on the concept that it is ultimately consumer action (ACTion = the…

Weitere Informationen

Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 01 / 2017

Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:

  • Ermittlung der Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in Unternehmen, ökologisches Design umzusetzen.
  • Ableitung von Schlussfolgerungen für eine ökologische Produktpolitik sowie Identifikation von…

Weitere Informationen

Utopia Produkt 2015: Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTopTen Produktempfehlungen

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 12 / 2015

Bereitstellung der aktuellen EcoTopTen-Marktübersichten für die sieben Produktgruppen Fernsehgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Espressomaschinen, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner und Staubsauger.

Weitere Informationen

Produktwegweiser für die nachhaltige Beschaffung im Rahmen der kommunalen Initiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 07 / 2015

In dem Projekt werden Produktwegweiser für die nachhaltige öffentliche Beschaffung erstellt. Die Produktwegweiser beinhalten jeweils Kurzinfos zum Produkt, Festlegungen zum Beschaffungsgegenstand, Hinweise zur Erstellung der…

Weitere Informationen

KSI: die Produktauszeichnung EcoTopTen - Schwerpunkt SEK Stromsparen. Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 06 / 2018

Oberziel des Vorhabens ist es, einen aktiven Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen Deutschlands zu leisten. Die übergeordneten Ziele des Vorhabens sind eine Erhöhung des Marktanteils energieeffizienter, stromsparender Geräte und…

Weitere Informationen

Der Blaue Engel – ein nationales Zeichen mit internationaler Wirkung. Vergabekriterien für Klimageräte und internationale Harmonisierungsaktivitäten

Projektleitung: Schleicher, T.
Projektende: 08 / 2018

Technical support for the revision of ecodesign and energy/resource label implementing measures for the product group: Household washing machines / washer-dryers (Lot 2)

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 11 / 2016

Zielsetzung des Vorhabens ist die wissenschaftlich-technische Unterstützung der EU Kommission bei der Revision der Ökodesign- und Energielabel-Richtlinien für Haushaltswaschmaschinen. In diesem Rahmen werden zunächst in einer Vorstudie…

Weitere Informationen

Technical support for the revision of ecodesign and energy/resource label implementing measures for the product group: Household dishwashers (Lot 1)

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 11 / 2016

Zielsetzung des Vorhabens ist die wissenschaftlich-technische Unterstützung der EU Kommission bei der Revision der Ökodesign- und Energielabel-Richtlinien für Haushaltsspülmaschinen. In diesem Rahmen werden zunächst in einer Vorstudie…

Weitere Informationen

Aktualisierung des Labelgutachtens "Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland"

Projektleitung: Brommer, E.
Projektende: 06 / 2015

Fachliche Beratung im Projekt “Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards” - Produktgruppe IT

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 02 / 2015

Ziel des von der GIZ geleiteten Vorhabens ist es, Verbrauchern, staatlichen Stellen, Unternehmen und Zivilgesellschaft Zugang zu einer international abgestimmten Methodik zur Messung und Bewertung der Leistungsfähigkeit und…

Weitere Informationen

Nutzen statt Besitzen - Neue Ansätze für eine Collaborative Economy

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 06 / 2014

REACH in der Praxis IV: Unterstützung von Akteuren beim Aufbau und Erhalt von REACH Expertise

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 08 / 2017

Im Projekt werden fünf Workshops zu verschiedenen REACH-Themen durchgeführt. Sie sollen KMUs bei der REACH-Umsetzung helfen. Die Workshops werden auf der REACH-in-der-Praxis-Internetseite des Umweltbundesamtes dokumentiert.

Weitere Informationen

Product Carbon Footprint eines MAN-LKW nach DIN EN ISO 14064

Projektleitung: Bleher, D.
Projektende: 10 / 2014

Ökobilanzieller Vergleich des Einsatzes von Mehrweg- gegenüber Einweggeschirr in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den USA

Projektleitung: Antony, F.
Projektende: 03 / 2017

Ziel der durchzuführenden Studie war eine ökologische Bewertung der beiden Systeme Einweg- und Mehrweg-Essgeschirr entlang der jeweils relevanten Lebenszyklusabschnitte. Die Studie wurde auf der methodischen Grundlage einer…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Life-cycle comparison of reusable and non-reusable crockery for mass catering in the USA"

Wissenschaftliche Koordination des BMBF-Förderprogramms `Umwelt- und sozialverträgliche Transformation des Energiesystems`

Projektleitung: Grießhammer, R.
Projektende: 08 / 2017

Die gesellschaftliche und politische Entscheidung für die Energiewende soll zu einer Transformation des Energiesystems führen. Diese geplante Transformation bietet im Gegensatz zu historischen Transformationen die Chance der aktiven…

Weitere Informationen

Beratende Leistungen im Rahmen der SSI Phase IV für Arbeitspaket 3: Konzeption und Realisierung des

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 07 / 2014

Die Arbeiten des Öko-Instituts werden im Gesamtprojekt SSI Phase IV innerhalb des Arbeitspakets 3: Konzeption und Realisierung des "Stromspiegels" erfolgen. Sie umfassen die folgenden drei Teilarbeitspakete:

1. Wissenschaftliche…

Weitere Informationen

Preparatory study to establish the Ecodesign Working Plan 2015-2017 Implementing Directive 2009/125/EC

Projektleitung: Fischer, C.
Projektende: 01 / 2015

Das Ziel dieser Studie ist es, die Kommission bei der Entwicklung des nächsten Arbeitsplans für die Ökodesign-Richtlinie zu unterstützen, durch:

(1) eine sinnvolle Klassifizierung von Produktgruppen, und

(2) die Erstellung einer…

Weitere Informationen

Utopia Produkt 2014. Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: aktuelle EcoTopTen Produktempfehlungen

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 12 / 2014

Im Rahmen der Arbeiten stellt das Öko-Institut Saturn und Utopia die aktuellen Marktübersichten von sieben Produktgruppen aus EcoTopTen zur Verfügung. Es handelt sich dabei um die Produktgruppen Fernsehgeräte, Kühl- und Gefriergeräte,…

Weitere Informationen

Analyse des Migros Eco-Standards für Textilien

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 01 / 2014

Ziel dieses Kurzgutachtens ist es, eine Einschätzung der im Migros Eco-Standards für Textilien aufgestellten Kriterien, die auf eine Reduktion der Umweltbelastung entlang der Produktionskette von Textilien abzielen, vorzunehmen und mit…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites