Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Bewertung von Green IT-Maßnahmen hinsichtlich ihres spezifischen Energie- und Ressourceneffizienzpotentials
Erstellung des Inventars der Informations- und Kommunikationsgeräte in Landeseinrichtungen Baden-Württembergs und Ableitung IT-bezogerner Energieverbräuche
Weiterentwicklung und Ergänzung des bestehenden CO2-Berechnungswerkzeuges
Strategie Unternehmensberatung - Die Rolle des Öko-Instituts
Biodiversitätskriterien in der Beschaffung und im Bauwesen - Machbarkeitsstudie & Maßnahmenpläne
Die Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung könnte auf verschiedenen Ebenen positive Effekte im Rahmen des Biodiversitätsschutzes bewirken und einen Beitrag zur Nationalen…
UBA Beschaffung 2015 - Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Forcierung der Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der Vergabe von Aufträgen durch die öffentliche Hand
Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des Umweltbundesamtes in seinen vielfältigen Aktivitäten zur weiteren Förderung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens. Hierzu sind im Verlauf des Vorhabens verschiedene Arbeiten…
Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme - Weiterentwicklung der ökologischen Kriterien zur Stärkung des Einsatzes biozidfreier Putze und Beschichtungen
Zielsetzung ist es, die Nachhaltigkeitskriterien zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) für eine Auszeichnung mit dem Blauen Engel weiterzuentwickeln, um der großen Bedeutung von WDVS als Instrument des Klimaschutzes in angemessener Weise…
Erstellung eines Praxisleitfadens zum Vorhaben „Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung“
Ziel des Projektes ist es, am Beispiel unterschiedlicher Formen des Caterings die Umweltauswirkungen und Einsparpotenziale entlang der verschiedenen Prozessstufen zu quantifizieren und didaktisch für einen Praxisleitfaden,…
Datenerhebung von Laptop-Standards sowie Entwicklung von Bewertungskriterien für weitere Produktgruppen im Projekt "Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards"
Die GIZ wurde im März 2013 vom BMZ mit dem Vorhaben „Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards“ beauftragt. Ziel des Vorhabens ist es, Verbraucher, staatliche Stellen, Unternehmen und Zivilgesellschaft Zugang zu einer international…
Chemikalienmanagement nachhaltig gestalten: Nachhaltigkeitskriterien für Chemikalienleasing weiterentwickeln und in Fallstudien anwenden
Chemikalienleasing kann zu bedeutenden Einsparungen an Chemikalien und Verringerungen der Freisetzung von Stoffen führen. Für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Chemikalienleasing werden im Projekt Kriterien entwickelt, ein…
Fortführung der bisherigen Schulungsreihe im Rahmen der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt
Durchführung von Schulungen für vier ausgewählte, besonders relevante Produktgruppen, die sich derzeit neu in der Senatsbefassung befinden und die voraussichtlich ab Januar 2016 gelten. Analog zur Verfahrensweise beim Inkrafttreten der…
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel: Entwicklung neuer Umwelzeichen und Weiterentwicklung bestehender in innovationsorientierten Produktgruppen
In dem Vorhaben werden wissenschaftlich-technische Untersuchungen zu Produkten und Dienstleistungen durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen "Blauer Engel" überarbeitet und neu entwickelt.
…Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW und VOC-haltigen Kühlgeräten - Update 2015
Bestandsaufnahme Umweltschutz in Tourismus und naturnaher Freizeitgestaltung
Entwicklung eines integrierten, innovativen Nachhaltigkeitskonzepts für die internationale Bewerbung von Hamburg für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2024
WohnMobil - Untersuchung, Systematisierung und Schaffung von Wissenstransfer bei der Gestaltung innovativer Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen
Viele Baugruppen und Wohninitiativen schaffen Wohnraum, der sich durch soziale Innovation und Nachhaltigkeit auszeichnet. Umweltfreundliche Bauweisen kommen dabei ebenso zum Einsatz wie gemeinsam genutzte Räume und gemeinschaftliche…
Zur Publikation "Überblick über Geschäftsmodelle und Anwendung auf Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen" Zur Publikation "Nachhaltigkeitswirkungen wohnbegleitender Dienstleistungen in gemeinschaftlichen Wohnformen. Analyse von drei Praxisbeispielen gemeinschaftlicher Flächennutzung und Mobilitätsangebote" Zur Publikation "Nachbarschaftliches Lastenrad-Sharing für Wohninitiativen und Wohnungsunternehmen" Zur Publikation "Carsharing und Autoteilen für Wohninitiativen und Wohnungsunternehmen" Zur Publikation "Wohnbegleitende Dienstleistungen"
Erstellung eines Praxisleitfadens und eines Veranstaltungskonzepts zum Thema Strategien zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen ("Mehr Bio in Kommunen")
Mit dem Projekt „Mehr Bio in Kommunen“ soll die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln durch die öffentliche Hand gestärkt werden. Es soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass Bio-Lebensmittel und insbesondere regional erzeugte…
Wissenschaftliche Untersuchung der Energieverbrauchsentwicklung und Maßnahmen zur Steigerung der Produkt bezogenen Energieeffizienz
Als Sofortmaßnahme des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) hat die Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) beschlossen. Sie bündelt politische Maßnahmen, um Produkten und Dienstleistungen, die zur Senkung…
Review of the Eco-innovation Action Plan (EcoAP)
Die wachsende Zahl ökologischer Herausforderungen und die Ressourcenknappheit weltweit haben zu einer wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien, Produkten und Dienstleistungen geführt und die Entstehung…
Methoden und Hilfsmittel des Eco Designs von Kunststoffverpackungen
Die Zielsetzung der Studie besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme und zusammenfassende Würdigung von vorhandenen Methoden und Hilfsmitteln zur Entwicklung von Verpackungen vorzunehmen. Der Fokus der Studie liegt dabei auf…