Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Verlängerung der Produktnutzungs- und lebensdauer mittels Durchsetzung von Verbraucherrechten
Ziel des Projektes ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher zu ihren Rechten hinsichtlich einer Verlängerung der Produktnutzungs- und -lebensdauer zu sensibilisieren, um eine erhöhte Durchsetzung von Verbraucherrechten zu erreichen.…
Computer, Internet & Co – elektronische Verbraucherinformationen zur Informations- und Kommunikationstechnologie
Im Rahmen des Projektes soll eine für das Themenfeld Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) angemessene Verbraucheransprache entwickelt und für den Internetauftritt des Umweltbundesamtes entsprechende Themenseiten erstellt…
Vergleichende ökonomische und ökologische Bewertung von innovativen, stationären Energiespeichertechnologien in der industriellen Produktion
Das Ziel der Studie besteht darin, mit einem interdisziplinären Ansatz eine vergleichende ökologische Bewertung und eine vergleichende ökonomische Analyse von drei ausgewählten dezentralen stationären Energiespeicherlösungen…
Zur Publikation "Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands"
Fortschreibung und Aktualisierung der Beratungsdienstleistung im Projekt "Nachhaltigkeit"
Im Jahre 2013 hat das Öko-Institut die MVV Energie AG hinsichtlich methodischer Fragen zur Berechnung von CO2-Einsparungen von internen Projekten sowie der zugehörigen Datenbasis beraten. Nachdem zwischenzeitlich rund 100 strategische…
Support in the preparatory work for ecodesign and energy labelling measures including tyres labelling and Energy Star labelling programme from: Lot 1: Consumer NGOs: stakeholder representation
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es sicherzustellen, dass die Auffassungen der europäischen Verbraucherorganisationen vertreten und von den Entscheidungsträgern auf EU-Ebene im Rahmen des Entscheidungsprozesses für…
Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung
Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, die Potenziale für Suffizienzpolitiken in den Bereichen Pro-Kopf-Wohnfläche sowie Stromverbrauch stärker unter Berücksichtigung von Zielgruppen und Hemmnissen auszudifferenzieren, und mit der…
Wohnen leitet Mobilität - Vorhaben zur Förderung klimaverträglicher Mobilität am Wohnstandort
Ziel des Vorhabens ist es, in Kooperation mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und Mobilitätsdienstleistern für Mieter*innen den Zugang zu klimaverträglichen Verkehrsmitteln am Wohnstandort als Alternative zum Auto zu erleichtern sowie…
Zur Publikation "Themenkompass "Intelligent mobil im Wohnquartier"" Zur Publikation "Fußverkehrscheck" Zur Publikation "Fahrradparken" Zur Publikation "Mietertickets" Zur Publikation "Mobilitätsstation" Zur Publikation "Intelligent mobil im Wohnquartier"
Implementation of the Sustainable Assessment Framework (SASF) in the global ICT industry
Das Sustainability Assessment Framework-Projekt (SASF; Rahmenprojekt zur Nachhaltigkeitsbewertung), das von GeSi, der Global e-Sustainability Initiative initiiert wurde und im Februar 2015 startete, setzt sich selbst das ehrgeizige…
Verbraucherbefragung - Nutzung der Programme bei neuen Politikoptionen für das Ökodesign und das Energielabel von Waschmaschinen
Das Vorhaben hat zum Ziel zu analysieren, inwieweit sparsames Verbraucherverhalten hinsichtlich der Programmwahl und Beladungsmenge mit Mitteln des Ökodesign oder der Energiekennzeichnung angereizt werden kann.
Anpassung und Aktualisierung der Berliner Verwaltungsvorschrift „Beschaffung und Umwelt - VwVBU“
Die umweltverträgliche Beschaffung hat mit der von der Bundesregierung beschlossenen Vergaberechtsreform weiter an Bedeutung gewonnen. Die vergaberechtlichen Änderungen erleichtern es, umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen…
Integrierte Strategien zur Verbreitung nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen
Fachwissenschaftliche Unterstützung des nationalen Programms für nachhaltigen Konsum – Teilvorhaben 3: Umweltkosten von Konsumgütern als Ansatzpunkt zur Verbesserung marktlicher und nicht-marktlicher Verbraucherinformation ("2. Preisschild")
Das nationale Programm für nachhaltigen Konsum benennt „die Entwicklung eines „zweiten Preisschildes“, welches die Sozial- und Umweltauswirkungen eines Produktes gegebenenfalls monetär wiederspiegelt“ als einen relevanten…
Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik
Ziel des Vorhabens ist es, relevante Aspekte des Ressourcenschutzes wie z.B. Material-, und Flächeneinsparungen sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten, etwa optimale Nutzungsdauer von Produkten, angepasste Einkaufsmengen, Wahl…
Analysing substance derogation requests under Article 6.7 of Ecolabel Regulation EC 66/2010
Artikel 6 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 66/2010 (EU-Umweltzeichen-Verordnung) fordert, dass das Umweltzeichen führende Produkte keine Stoffe und Gemische enthalten dürfen, die die Kriterien für spezifische CLP-Einstufungen…
Technical support to the development of BEMPs in 4 EMAS priority sectors. Lot 1: Electric and electronic equipment manufacturing
Ziel der Studie ist eine Datenerhebung zu Bewährten Umweltmanagementpraktiken (BEMP) hinsichtlich der ausgewählten Techniken, Maßnahmen und Praktiken bei der Fertigung von elektrischen und elektronischen Geräten (EEE) einschließlich…
Promoting Sustainable Consumption and Production (SCP) for a Low -Carbon Economy in ASEAN
Vorhaben im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
The overarching goal is to be able to contribute towards driving the policy framework for promoting the sustainable consumption and production pattern in ASEAN in order to reduce greenhouse gas emissions and other environmental…
Umweltschutz wahrt Menschenrechte! Deutsche Unternehmen in der globalen Verantwortung
Das Öko-Institut untersucht in einem Eigenmittelprojekt, wie deutsche Unternehmen ihrer Pflicht nachkommen, Menschenrechte auch im Ausland zu schützen. Hierbei wird besonderer Fokus auf den Nexus Umweltschäden und Menschenrechte…
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie - Drittes Arbeitsprogramm
Ziel des Projekts ist es, BMUB und UBA bei ihren Arbeiten zur Umsetzung der Ökodesign- und EVK-Richtlinie wissenschaftlich fundiert zu unterstützen. Konkret erfolgt dies über wissenschaftliche (Zu-)Arbeiten in den folgenden…
Marktüberwachung Blauer Engel
Ziel des Projektes ist es, ein Konzept für ein Marktüberwachungsprogramm für das Umweltzeichen "Blauer Engel" zu entwickeln und erproben. Hierfür werden in AP 1 die Marktüberwachungssysteme bestehender Umweltzeichen recherchiert, um…
Ökologisches Design als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, ökologisches Design als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zu stärken, indem Verbrauchererwartungen, Produktentwicklungsprozess sowie Unternehmens- und Produktkommunikation…