Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Die orientierende ökobilanzielle Bewertung des Anlagenkonzepts ocean[cube] zur ortsungebundenen Produktion von hochwertigen marinen Speisefischen in einer Aquakulturkreislaufanlage und die Durchführung eines Coachings zur Vorbereitung desselben
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Politische Gestaltung zwischen Möglichkeiten, falschen Versprechungen und Risiken
Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer Klimaschutzkampagne
Ausarbeitung der zivilgesellschaftlichen Erwartungen zur ambitionierten Umsetzung der individuellen Zeitziele im Textilbündnis
In dem Vorhaben wurden die verbindlichen Ziele des Bündnis für nachhaltige Textilie analysiert und hinsichtlich ihres Ambitionsgrads bzw. einer ambitionierten Erfüllung bewertet. Darüber hinaus wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung…
Strategien für den ökologischen Strukturwandel in Richtung einer Green Economy
Das Projekt (von 2018 bis 2020 laufend) verfolgt folgende grundlegenden Ziele:
1. Sammlung und Anwendung von Kriterien zur Identifizierung von Branchen / Technologien, für die – vor dem Hintergrund gesetzter langfristiger Umweltziele…
Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten nicht nachhaltiger Landwirtschaft am Beispiel unterschiedlicher Produktionssysteme
Erstellung eines nutzerorientierten Informations- und Berechnungsmoduls zum Ufoplanvorhaben Öko-APC
Unterstützung der Exportinitiative Umwelttechnologien
Short Term Technical Expert Assignment (Fact Finding Mission) in the field of off-Grid rural electrification via solar home systems
Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: neue Impulse für das bürgerschaftliche Engagement
1. Übersicht
Die Bundesregierung hat im Januar 2017 das „Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum“ veröffentlicht. Es benennt Leitideen, Handlungsansätze und Bedürfnisfelder, Umsetzungsmaßnahmen und Ansätze zum Monitoring für die…
Erstellung eines Kurzgutachtens "Energie- und Ressourcenverbräuche der Digitalisierung"
Ziel des Kurzgutachtens ist eine Abschätzung zur Entwicklung des globalen Bedarfs an Energie und Ressourcen der Digitalisierung bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus. Dabei werden sowohl die Ausbreitung neuer digitaler Technologien und…
Entwicklung von Kriterien und Herstellerempfehlungen für ein Förderprogramm der EWS zu Photovoltaik-Batteriespeichern
Für ein neues finanzielles Förderprogramm zu Photovoltaik-Batteriespeichern möchten die Elektrizitätswerke Schönau eine Fokussierung auf Speichersysteme und Hersteller, die sich bezüglich Umweltrelevanz und Qualität positiv…
Product Environmental Footprint - Weiterentwicklung und Anwendung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die weitere Entwicklung des PEF Prozesses der Europäischen Kommission und der in dessen Rahmen entwickelten PEFCRs, der vorgeschlagenen Kommunikationsformate und Politikoptionen auf europäischer…
Evaluation der Auswirkung von Energiemanagementsystemen (EnMS)
Evaluation der Auswirkung von Energiemanagementsystemen (EnMS) und dem alternativen System nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) auf die Energieeffizienz, die Verringerung des Endenergieverbrauchs in…
Lebenszyklusbasierte Datenerhebung zu Umweltwirkungen des Cloudcomputing (Öko-Cloud-Computing)
In dem Projekt werden auf der Grundlage von ökobilanziellen Methoden Instrumente entwickelt, die Umweltinanspruchnahme durch Rechenzentren zu bestimmen. Es werden Allokationsregeln entwickelt, diesen Verbrauch an Energie- und…
Nachhaltigen Konsum weiterdenken: Evaluation und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten
Anfang 2016 hat die Bundesregierung das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum verabschiedet, das 172 Maßnahmen aufführt, die zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten in Deutschland führen sollen. Es konkretisiert die deutsche…
Zur Publikation "Handreichung für Evaluationen in der Umweltpolitik"
LebensRäume
Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen, Teilprojekt 1
Wider den „verdeckten Leerstand“ - Bedürfnisgerechte und effiziente Wohnraumnutzung in Einfamilienhäusern
Im Jahr 2018 besaßen knapp 14,5 Mio. deutsche Haushalte (36 %) ein Ein- oder Zweifamilienhaus. 60 % dieser Eigenheime werden von…
Blauer Engel - nationales Umweltzeichen mit internationaler Wirkung, Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie und Zusammenarbeit mit anderen TYP 1 - Umweltzeichen
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens besteht darin, Typ-I-Umweltzeichen weltweit und insbesondere den Blauen Engel als verlässliche Information über Umwelt- und Nachhaltigkeitseigenschaften von Produkten für Verbraucherinnen und…
Besonders Umweltverträgliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTopTen Produktempfehlungen