Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

Studie zum Thema umweltgerechte Behandlung von FCKW- und KW-haltigen Boilern / Warmwasserspeicher

Projektleitung: Sutter, J.
Projektende: 04 / 2019

Doppelte Dividende durch Stromsparen und Rückinvestition in Erneuerbare Energien

Projektleitung: Graulich, K.
Projektbeginn: 01 / 2019

Um die Energiewende voranzubringen, plant und erproben die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) in Kooperation mit dem Öko-Institut und dem Büro oe-quadrat in diesem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt ein…

Weitere Informationen

Export grüner und nachhaltiger (Umwelt-)Infrastruktur

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 04 / 2019

Im Rahmen des Vorhabens "Exportinitiative Umwelttechnologien" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit (BMU) hat das Öko-Institut die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei der Konzeption…

Weitere Informationen

REACH Radar plus: Unterstützung von KMU zu Problemstoffen- Erkennen, Ersatz, Konformitätsprüfung

Projektleitung: Bunke, D.
Projektbeginn: 12 / 2018

REACH Radar Plus ist ein Excel-gestütztes Instrument, das Unternehmen hilft, kritische Stoffe zu identifizieren. Hierzu gehören Stoffe, die bereits rechtlich eingeschränkt sind, oder bei denen eine solche Einschränkung zu erwarten ist.…

Weitere Informationen

Forschungsvorhaben „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)

Projektleitung: Wolff, F.
Projektbeginn: 11 / 2018

Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster maßgeblich bei. Zwar konnte die Energie- und Ressourceneffizienz in den letzten Jahren durch Innovationen…

Weitere Informationen

Vergleichende Analysen von Stromspeichern - Anwendungsszenarien, ökonomische und ökologische Bewertung

Projektleitung: Bulach, W.
Projektmitarbeiter:  López Hernández, V.
Projektende: 10 / 2019

Überarbeitung und Weiterentwicklung der Umweltkriterien in der Produktgruppe Bekleidung und Textilien im Rahmen des BMZ-Sektorvorhabens „Nachhaltigkeitsstandards und öffentlich-private Verantwortung“

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 11 / 2018

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde im März 2013 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem Vorhaben „Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards“ beauftragt. Ziel des…

Weitere Informationen

Identifikation akteursbezogener Handlungsoptionen für eine Ernährungs- und Landwirtschaftswende im Hinblick auf eine Gestaltung der GAP nach 2020

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 12 / 2020

In dem Projekt wird die Transformation in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung integriert analysiert, im Hinblick auf die Transformationserfordernisse, die beteiligten Akteuren und speziell im Hinblick auf die gemeinsame…

Weitere Informationen

Ökobilanzielle Untersuchung von Hoch- und Höchstspannungsleitungen in Deutschland

Projektleitung: Sutter, J.
Projektbeginn: 07 / 2018

40 Jahre Blauer Engel - Weiterentwicklung seines Produktportfolios

Projektleitung: Gröger, J.
Projektbeginn: 07 / 2018

In dem Forschungsvorhaben werden Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel für verschiedene Produktgruppen und Dienstleistungen entwickelt und weiterentwickelt. Hierzu werden Produkte entlang ihres Lebensweges…

Weitere Informationen

Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel

Projektleitung: Prakash, S.
Projektbeginn: 07 / 2018

Identification of elements for a future "Strategy for the EU Ecolabel"

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 04 / 2019

Das EU-Umweltzeichen ist ein freiwilliges Instrument zur Ermittlung der umweltfreundlichsten Produkte auf dem Markt. Die Debatte über die Rolle und Wirksamkeit von Umweltzeichen bei der Förderung des nachhaltigen Verbrauchs und der…

Weitere Informationen

Erstellung einer Studie zur vergleichenden ökonomischen und ökologischen Bewertung von additiven und konventionellen Fertigungstechnologien in der industriellen Produktion

Projektleitung: Köhler, A.
Projektende: 03 / 2019

Die Studie untersucht die Ressourceneffizienz additiver Fertigungsverfahren, auch oft unter dem Synonym „3D-Druck" zusammengefasst werden. Dazu werden zwei Referenzbauteile mittels ökologischer Bewertung (LCA) und einer vergleichenden…

Weitere Informationen

Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel

Projektleitung: Prakash, S.
Projektbeginn: 07 / 2018

Unser Konsumverhalten ist für zahlreiche Menschenrechtsverstöße, Verletzungen von Sozialstandards und negative Umweltauswirkungen weltweit verantwortlich. Ein Großteil der Produktion der hierzulande konsumierten Güter befindet sich in…

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Untersuchung zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz

Projektleitung: Rüdenauer, I.
Projektbeginn: 07 / 2018

Partnership agreement for the implementation of the Seed Money project #S008 Green Public Procurement of Pharmaceuticals (GrePPP) of Interreg Baltic Sea Region

Projektleitung: Moch, K.
Projektbeginn: 04 / 2018

In diesem von Interreg finanzierten Projekt mit dem Titel „Umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen von Arzneimitteln im Ostseeraum“ (Green Public Procurement of Pharmaceuticals in the Baltic Sea Region" (GrePPP)) besteht das…

Weitere Informationen

Identifikation und Entwicklung einer Strategie zur langfristigen Weiterführung der EcoTopTen-Informationsplattform für ökologische Spitzenprodukte

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 12 / 2018

Ökologische Beurteilung von Verpackungsalternativen bei PE-Folienbeuteln - 360-Grad Begutachtung der Vorteile und Nachteile der Verpackungsalternativen aus Umwelt- und Recyclingperspektive

Projektleitung: Köhler, A.
Projektende: 04 / 2018

Durchführung einer kritischen Prüfung einer Ökobilanz für Getränkeverbundkartons und alternative Verpackungen

Projektleitung: Gensch, C.
Projektende: 12 / 2018

ANTI-Circumvention of Standards for better market Surveillance - ANTICSS

Projektleitung: Graulich, K.
Projektbeginn: 04 / 2018
Weitere Informationen

Projektwebsites