Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Beratervertrag im Zusammenhang mit der Erarbeitung der DFB Umweltstrategie
Scientific Support to Ecolabel - Research into circular economy perspectives in the management of textile products and textile waste in the European Union
Das Projekt liefert ein detailliertes Bild der Materialflüsse in der EU-Textilindustrie und im Sektor der Sammlung und Verwertung von Post-Consumer-Textilien. Einblicke in den Status-quo der textilen Produkt-Wertschöpfungsketten werden…
Erstellung einer ökobilanziellen Analyse von Konstruktionsvarianten bei Waschautomaten
Consumers4climate: How to position consumer organisations as relevant players in the debate against climate change?
Strategische Weiterentwicklung und fachwissenschaftliche Unterstützung der Aktivitäten und Dienstleistungen des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum
Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (KNK) unterstützt maßgeblich die Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum (NPNK), indem es organisatorische und fachwissenschaftliche Tätigkeiten sowie die…
Analyse der softwarebasierten Beeinflussung auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
NAVIIS: Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen
Aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Sozio-technische Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher, was nicht zuletzt durch die Corona-Krise offenbar wird. Sie müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt,…
Projekt "ÖkoTransRES" im Rahmen des Forschungsprogramms "Ökologischer Landbau" beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Recherche und Zusammenstellung von Daten für einen "digitalen ökologischen Fußabdruck"
Carbon Credit Guidance for Buyers – developing a carbon credit assessment methodology
Technical support to develop EU GPP Criteria for Smartphones
Wissenschaftliche Begleitung der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis bei der Neufassung des Review Prozesses
In diesem Vorhaben wurden die zivilgesellschaftlichen Akteure im Bündnis für nachhaltige Textilien im Rahmen der Gespräche zur Neufassung des Review Prozesses inhaltlich und strategisch beraten.
Marktbeobachtung nachhaltiger Konsum: Marktanalyse und lnterventionen zur Förderung von grünen Produkten vor dem Hintergrund der Ziele des Konsumindikators der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Smart Home - Eigenenergieverbrauch und Einsparpotenzial der intelligenten Geräte
Übergreifende Zielsetzung des Projektes ist es zu zeigen, dass die Nutzung von intelligenten und vernetzten Geräten in privaten Haushalten zwar potenziell zu Energieeinsparungen führen kann, die entsprechenden Geräte selbst aber -…
Zur Publikation "Smart Home – Energieverbrauch und Einsparpotenzial der intelligenten Geräte"
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie - Viertes Arbeitsprogramm
Recherchen zur Gewinnung neuer Zeichennehmer bei bestehenden Umweltzeichen
Aufbau von Kontakten zu Unternehmen und die Durchführung von Befragungen, um die Hemmnisse zu identifizieren, die bei vier verschiedenen Produktgruppen dazu führen, dass es keine oder nur wenige Zeichennehmer für das Umweltzeichen…
Grüner Knopf Standardabgleich
Im Auftrag des BMZ wurden die Anforderungen des Grünen Knopfs mit verschiedenen Standards, Siegeln und Brancheninitiativen abgeglichen. Sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Kriterien als auch der Prüfverfahren.
Technische Unterstützung bei der Überarbeitung der EU-Kriterien für ein umweltgerechtes öffentliches Beschaffungswesen (Green Public Procurement; GPP) bei Computern
Ziel des Projekts ist es, JRC Sevilla bei der Überarbeitung der bestehenden EU-GPP-Kriterien zu unterstützen. Bei diesem Überarbeitungsprozess wird analysiert, welche der bestehenden Kriterien und zugehörigen Nachweisverfahren noch…
Implementierung von innovativen Anreizmechanismen für die Förderung von klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen in ASEAN
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens besteht darin, zur Entwicklung und Einführung von innovativen Anreizsystemen in Thailand, Malaysia, Indonesien und Philippinen zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster in ASEAN…