Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

Verteilungswirkungen und soziale Folgewirkungen klimapolitischer Maßnahmen in den Bereichen Wohnen und Mobilität

Projektleitung: Schumacher, K.
Projektende: 04 / 2021

Kriterienentwicklung und -überarbeitung für den Blauen Engel Textilien

Projektleitung: Teufel, J.
Projektmitarbeiter:  López Hernández, V.
Projektende: 10 / 2022

Ziel des Forschungsprojektes ist es, „die Kriterien des Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) zu überarbeiten, sowie darauf aufbauend Ausschreibungsempfehlungen für die öffentliche Beschaffung abzuleiten. Angesichts der aktuellen…

Weitere Informationen

Transformation von Produktions- und Verbrauchsmustern durch Stärkung von Umweltzeichen und umweltfreundlicher öffentlicher Beschaffung

Projektleitung: Prakash, S.
Projektmitarbeiter:  López Hernández, V.
Projektbeginn: 09 / 2020

Das übergeordnete Ziel der Aktivitäten des Öko-Instituts in Asien besteht darin, zur Förderung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern (SCP) in fünf asiatischen Ländern beizutragen. Dies wird durch die Stärkung von…

Weitere Informationen

Emerging waste streams – Challenges and opportunities

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 02 / 2021

Die Energiewende soll dazu beitragen, die Klimaschutzziele der EU zu erreichen, sollte aber auch mit anderen Umweltzielen des europäischen Green Deals in Einklang stehen. In diesem Zusammenhang ist die Etablierung von Modellen, die die…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Emerging waste streams – Challenges and opportunities"

Using emerging data streams for monitoring the uptake of Circular Economy in Europe

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 09 / 2022

Die Messung und das Monitoring zur Erreichung der Ziele einer Circular Economy erfordert eine kontinuierliche und systematische Sammlung von Daten, die darüber Auskunft geben, wie weit ein Staat, eine Region, eine Gemeinde, ein…

Weitere Informationen

Ökologische Bewertung von Lederprodukten als Einsatzstoffe für den Automobilsektor

Projektleitung: Antony, F.
Projektmitarbeiter:  López Hernández, V.
Projektende: 05 / 2021

Erstellung eines Corporate Carbon Footprints für den DFB

Projektleitung: Stahl, H.
Projektende: 11 / 2020

Nachhaltige Lösungsansätze zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen in Asien (Land: Thailand)

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 01 / 2023

Das übergeordnete Ziel der Aktivitäten des Öko-Instituts in Asien besteht darin, zur Förderung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern (SCP) in Thailand, Malaysia und Indonesien beizutragen. Dies wird durch die Identifizierung,…

Weitere Informationen

Welche ökonomischen und ökologischen Auswirkungen hätte eine Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen/elektronischen Geräten?

Projektende: 10 / 2020

Seit einigen Jahren mehren sich die Hinweise darauf, dass die Lebens- bzw. Nutzungsdauer elektrischer und elektronischer Produkte gesunken ist. Insbesondere wenn die Geräte vorzeitig nicht mehr funktionieren und eine Reparatur nicht…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Ökonomische und ökologische Auswirkungen einer Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen und elektronischen Geräten"

Support in the preparatory work for ecodesign and energy labelling measures including tyres labelling - Lot 1: Consumer NGOs: stakeholder representation

Projektleitung: Graulich, K.
Projektbeginn: 07 / 2020

Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es sicherzustellen, dass die Auffassungen der europäischen Verbraucherorganisationen vertreten und von den Entscheidungsträgern auf EU-Ebene im Rahmen des Entscheidungsprozesses für…

Weitere Informationen

Umweltbewertung der Transporte von Pflanzenölen zur Herstellung von Tensiden

Projektleitung: Sutter, J.
Projektende: 03 / 2021

Gemeinsam für naturverträglichen Konsum - Information, Kommunikation und internationale Kooperation

Projektleitung: Teufel, J.
Projektmitarbeiter:  López Hernández, V.
Projektende: 11 / 2022

Im Rahmen des durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Gemeinsam für naturverträglichen Konsum durch Information, Kommunikation und internationale Kooperation“ wird eine neue…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Policy brief: integrating biodiversity into sustainable production and consumption activities" Zur Publikation "Sustainable consumption for biodiversity and ecosystem services"

Preparatory study for the Ecodesign Working Plan 2020-2024

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 04 / 2021

Die von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie unterstützt die Kommission bei der Vorbereitung des Arbeitsplans für Ökodesign und Energiekennzeichnung 2020-2024 als Teil der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie…

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Begleitung 100 grüne Produktionen im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises "Green Shooting"

Projektmitarbeiter:  López Hernández, V. | Gensch, C. | Prieß, R.
Projektende: 12 / 2021

Die deutsche Filmbranche realisiert über den Arbeitskreis „Green Shooting“ in 2020/2021 eine gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative. Die Mitglieder haben sich in einer Pilotphase zu 100 ökologisch nachhaltigen Produktionen verpflichtet,…

Weitere Informationen

Zur Publikation "100 Grüne Produktionen – Evaluation der Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises „Green Shooting“"

Überprüfung der Ressourceneffizienz von Ökolebensmitteln anhand des Product Environmental Footprint und Einordnung in eine Nachhaltigkeitsstrategie (Oeko-PEF)

Projektleitung: Antony, F.
Projektende: 09 / 2022

Die Lebensmittelwirtschaft ist durch eine hohe Anzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Lebensmittelproduktion. Größere Unternehmensstrukturen schaffen es…

Weitere Informationen

Zukunftsfähige, nachhaltige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise (insbesondere für KMU)

Projektleitung: Cames, M.
Projektmitarbeiter:  Prieß, R.
Projektende: 06 / 2020

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…

Weitere Informationen

Environmentally sound disposal and recycling of e-waste: Expert pool policy advice

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 07 / 2020

Deutschland hat im Jahr 2016 eine bilaterale Zusammenarbeit mit Ghana  begonnen, um die Bedingungen für ein nachhaltiges E-Schrott-Management zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein Projekt der technischen Zusammenarbeit, das von…

Weitere Informationen

Studie und Dialogveranstaltungen "Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur"

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 10 / 2021

In diesem Vorhaben werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Naturschutz betrachtet und hieraus Handlungsempfehlungen für unterschiedlichen Akteursgruppen wie Politik oder Naturschutzverbände abgeleitet. Dazu werden im…

Weitere Informationen

Klimaneutrales Deutschland 2050/204X für die Sektoren Verkehr, Landwirtschaft, LULUCF und im Abfallsektor

Projektende: 03 / 2021

Utopia Produkt 2020. Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTop- Ten Produktempfehlungen

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 01 / 2021

In 2012 sind Öko-Institut, Utopia und Saturn eine Kooperation eingegangen, die das Ziel hat, den Anteil an ressourcenschonenden Geräten in den Haushalten durch gezielte Verbraucherinformation zu fördern. Die Kooperation wurde in den…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites