Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Weiterentwicklung von Umweltzeichen und nachhaltiger öffentlicher Beschaffung für den Klima- und Biodiversitätsschutz in Lateinamerika
Prepartory mission für das Vohaben "Greening supply and demand: Advancing Eco-Labels and Sustainable Public Procurement for climate and biodiversity protection (Eco-Advance)" im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative
Das übergeordnete Ziel Lateinamerikas besteht darin, zur Förderung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern (SCP) in fünf lateinamerikanischen Ländern beizutragen. Dies wird durch die Stärkung von Typ-I-Umweltzeichen und…
Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine "klimaneutrale" Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 (UEFA EURO 2024)
Weiterentwicklung des Umweltzeichen Blauer Engel für Software - Erweiterung des Geltungsbereiches um Server-Client-Anwendungen und Applikationen für mobilie Endgeräte
In dem Projekt wird der bestehende Blauen Engel für Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte (DE-UZ 215) weiterentwickelt. Es wird geprüft, ob der Geltungsbereich, der bisher Software für Arbeitsplatz-Computer umfasst, um…
Folgenabschätzung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums
Das Projekt
Ein zu hoher Fleischkonsum birgt gesundheitliche Risiken. Die Produktion von Fleisch geht mit starken Umwelt- und Klimawirkungen einher und die Nutztierhaltung erfolgt häufig unter nicht hinreichender Berücksichtigung von…
Marktuntersuchung als Voruntersuchung zu der Überarbeitung des Umweltzeichens DE-UZ 153 Technisch getrocknete Holzhackschnitzel / Holzpellets
Der Blaue Engel für technisch getrocknete Holzhackschnitzel und Holzpellets (DE-UZ 153) existiert seit 2011. Die Nachfrage seitens Hersteller und Anbietern ist allerdings nur gering: Im Juni 2021 waren zwei Holzpellets-Produkte mit dem…
Umweltbezogene und menschliche Sorgfältigkeitspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Besonders umweltfreundliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTop-Ten Produktempfehlungen
EcoTopTen ist eine Internetplattform des Öko-Instituts, auf der Verbraucher und Beschaffer Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte in den zehn Produktclustern Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine…
Klimafreundliche Produktion in der Automobilindustrie
Verbrauchsteuern zur umweltfreundlichen Umgestaltung des Getränkeverpackungsmarktes
Externe Begleitung der Entwicklung einer LCA-Methodik für massenbilanzierte Produkte
Gesellschaftliche Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit konsumbezogenen Ordnungsrechts
Das Eigenmittelprojekt des Öko-Instituts verfolgt folgende Fragestellungen:
- Welche Faktoren beeinflussen die gesellschaftliche Akzeptanz und damit auch die politische Durchsetzbarkeit von konsumbezogenen ordnungsrechtlichen…
Greening Cloud Computing and Electronic Communications Services and Networks: Towards Climate Neutrality by 2050
Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, für Rechenzentren und elektronische Kommunikationsnetzwerke Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur verbesserten Kreislaufführung zu untersuchen. In Bezug auf Rechenzentren besteht…
Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Beratung und Unterstützung des Bündnissekretariats bei der Umsetzung unternehmerischer Sorgfalt, insb. der Weiterentwicklung der Umweltstrategie
In diesem Vorhaben wird das Bündnissekretariat im Textilbündnis hinsichtlich der Integration von ökologischen Risiken in die sorgfaltspflichtenbezogenen Anforderungen im Review Prozess beraten. Hierfür wurden unter anderem…
Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems - Zukunftsgestaltung durch Beteiligung von Pionieren des Wandels und ökonomisch relevanten Akteuren
Ziel des Projektes ist es eine politische Roadmap für die sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems in Deutschland zu erarbeiten. Die Roadmap identifiziert kurz-, mittel- und langfristige Ansatzpunkte, Instrumente und…
Impact of COVID-19 on single-use plastics and the environment in Europe
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen auf den Verbrauch, die Produktion und die ökologischen Umweltauswirkungen von Einwegkunststoffen in Europa im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu bewerten. Im Fokus der Analysen…
Zur Publikation "Impact of COVID-19 on single-use plastics and the environment in Europe"
Erstellung eines Kurzgutachtens zur ganzheitlichen ökologischen Betrachtung der Dispersionsfarbe PlantaGeo
SÖF-Biodiwert: Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg
Die Bedeutung von artenreichem Grünland für die biologische Vielfalt von Flora und Fauna in Deutschland ist vielfach beschrieben worden. Gleichzeitig ist die Erhaltung der bestehenden Grünlandflächen in ganz Deutschland bedroht. Der…