Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

TAI Europe (TAI - The Access Initiative): Arbeitsgruppe Fallstudien im Bereich grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfungen

Projektleitung: Dross, M.
Projektende: 10 / 2006

Untersuchung der grenzüberschreitenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfungen zwischen Deutschland und Polen.

Weitere Informationen

Das T-Com-Haus und sein Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung

Screening-Analyse zur Identifikation und Visualisierung der Beiträge der im T-Com-Haus angebotenen Kommunikationsdienste zu einer nachhaltigen Entwicklung

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 03 / 2007

: Im Rahmen des Projekts soll geklärt werden, welche Beiträge die im T-Com-Haus vorgestellten Dienste für eine nachhaltige Entwicklung leisten können. Es sollen diejenigen Dienste identifiziert und in den Mittelpunkt gestellt werden,…

Weitere Informationen

Disseminationsstrategie Ernährungswende

Projektleitung: Eberle, U.
Projektende: 07 / 2007

5 Stakeholder-Workshops, Broschüre

Nanotechnologien, Bestehender Rechtsrahmen, Regulierungsbedarf sowie Regulierungsmöglichkeiten auf nationaler und europäischer Ebene

Projektleitung: Hermann, A. | Führ, M.
Projektende: 09 / 2006

Untersuchung des europäischen und nationalen Regelungsrahmen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von nanotechnologischen Materialien im Bezug auf Regelungslücken beim Schutz der Umwelt. Aufzeigen von Regulierungsmöglichkeiten…

Weitere Informationen

Life Cycle Analysis on hand-drying systems

A comparison of cotton towels and paper towels

Projektleitung: Eberle, U.
Projektende: 06 / 2006

The European Textile Service Association (E.T.S.A.) commissioned Öko-Institut to compare two mechanical hand drying systems: the continuous cotton roll system and the paper towel system. Goal of this study was to gain more information…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Life Cycle Analysis of hand-drying systems + Supplement"

Ökobilanz und Lebenszyklus[n]kostenrechnung Wäschewaschen

Vergleich des Waschens bei durchschnittlichen Waschtemperaturen mit Waschen bei niedrigen Waschtemperaturen

Projektleitung: Rüdenauer, I.
Projektende: 08 / 2006

Zentraler Gegenstand der Studie ist der Vergleich des Stromverbrauchs des Wäschewaschens in privaten Haushalten bei Wahl durchschnittlicher Waschtemperaturen mit dem Stromverbrauch bei Wahl niedrigerer Waschtemperaturen, und die…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Ökobilanz und Lebenszyklus[n]kostenrechnung Wäschewaschen"

CSR performance of the European coffee industry

State-of-the-art survey

Projektleitung: Eberle, U.
Projektende: 06 / 2006

Analyse und Bewertung der Kaffeeindustrie in Europa anhand von Dokumentenanalysen, Befragungen von Unternehmen und Interviews mit Stakeholdern.

Weitere Informationen

Preparatory Studies for Eco-design Requirements of Energy using Products (EuP) (I)

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 12 / 2007

A preparatory study identifying and recommending ways to improve at the design phase the environmental performance of energy using products throughout their lifecycle. The study will identify namely: market characteristics for the…

Weitere Informationen

CSR in the tomato industry / France

Projektleitung: Eberle, U.
Projektende: 05 / 2006

Analyse und Bewertung der Tomatenindustrie in Frankreich und Marokko anhand von Dokumentenanalyse, Befragungen, Interviews und Besichtigung von Produktionsstätten

Weitere Informationen

CREATE ACCEPTANCE: Cultural Influences on Renewable Energy Acceptance and Tools for the development of communication strategies to promote ACCEPTANCE among key actor groups

Projektleitung: Fritsche, U.
Projektende: 02 / 2008

Ziel dieses europäischen Verbundvorhabens ist es, Strategien zur Verbesserung der sozialen Akzeptanz neuer Energietechnologien, insbesondere für Biomasse, Wind, solarthermische Kraftwerke und Wasserstoff sowie CO2-Abscheidung zu…

Weitere Informationen

SÖF-Expertise zur sozial-ökologischen Agrar- und Ernährungsforschung

Projektleitung: Eberle, U.
Projektende: 06 / 2006

Ziel der Expertise ist es, im Themenfeld Agrar- und Ernährungsforschung

 den Erkenntnisfortschritt in den einzelnen Projekten des Förderschwerpunkts zu analysieren im Hinblick auf die zugrunde liegende(n) Forschungsfrage(n),

 Gründe…

Weitere Informationen

Household Waste Prevention Policy Side Research

Projektleitung: Hermann, A.
Projektende: 07 / 2007

Epigenetics, Transgenic Plants & Risk Assessment

Proceedings of the Conference, December 1st 2005, Literaturhaus, Frankfurt am Main, Germany

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 04 / 2006

The proceedings summarize the conference on “Epigenetics, Transgenic Plants & Risk Assessments” organized by the Öko-Institut and Greenpeace on December 1st 2005. Seven speakers highlighted from different perspectives the complexity of…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Epigenetics, Transgenic Plants & Risk Assessment"

Grüne Gentechnik verantwortlich nutzen

Statement für das Gespräch mit Minister Seehofer am 20.4. 2006, Baden-Württembergische Landesvertretung, Berlin

Projektleitung: Meinel, H.
Projektende: 04 / 2006

Die Sicherstellung der Wahlfreiheit sowohl für Verbraucher als auch für die beteiligten und betroffenen Unternehmensbereiche setzt im Bereich der Landwirtschaft und der Lebensmittelwirtschaft klare und verlässliche Mechanismen zur…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Grüne Gentechnik verantwortlich nutzen"

Adaptation to scientific and technical progress under the RoHS Directive

Final Report + Annexes

Projektleitung: Gensch, C.
Projektende: 07 / 2006

Die EU-Richtlinie zur beschränkten Verwendung von bestimmten gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten (sogenannte RoHS - Restriction of Hazardous Substances - Richtlinie) ist am 1. Juli 2006 in Kraft getreten. Sie regelt…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Adaptation to scientific and technical progress under the RoHS Directive"

Green Goal TM - Legacy Report

Projektleitung: Stahl, H.
Projektende: 11 / 2006

Im Juni und Juli 2006 erlebte die Welt ein überwältigendes Fußball-Fest, und erstmals in der Geschichte von Fußball- Weltmeisterschaften stand die Umwelt mit auf dem Spielplan: Mit Green Goal™ ist es bei der FIFA…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Green Goal <sup>TM</sup> - Legacy Report "

Green Goal TM - Legacy Report (English Version)

Projektleitung: v.A.
Projektende: 11 / 2006

Im Juni und Juli 2006 erlebte die Welt ein überwältigendes Fußball-Fest, und erstmals in der Geschichte von Fußball- Weltmeisterschaften stand die Umwelt mit auf dem Spielplan: Mit Green Goal™ ist es bei der FIFA…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Green Goal <sup>TM</sup> - Legacy Report (English Version)"

The potential of CSR to contribute to the Implementation and integration of EU strategies (CORE)

Projektleitung: Barth, R.
Projektende: 12 / 2009

Organisation von Konferenzen zum Thema CSR und EU-Strategien.

Weitere Informationen

Verbesserung der Edelmetallkreisläufe

Analyse der Exportströme von Gebraucht-Pkw und -Elektro(nik)geräten am Hamburger Hafen

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 02 / 2007

Untersuchung platinhaltiger Produkte (beispielhaft Altautos und gebrauchte Elektronik) anhand des Exports in westafrikanische Staaten über den Umschlagplatz Hamburger Hafen. Damit sollte der Verbleib von Platin in Ländern ohne…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Verbesserung der Edelmetallkreisläufe "

Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 03 / 2006
Weitere Informationen

Projektwebsites