Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

Erfassung des Product Carbon Footprints für Kaffee und Hartwaren der Tchibo GmbH

Projektleitung: Hochfeld, C.
Projektende: 12 / 2008

PCF Pilotprojekt - Inhaltliche und konzeptionelle Leitung der Task Force "Methodik"

Projektleitung: Hochfeld, C.
Projektende: 03 / 2009

Ökologische und ökonomische Einsparpotenziale durch Warmwassernutzung beim Wäschewaschen am Beispiel des Waschautomaten "Miele W 3841 Allwater"

Projektleitung: Gensch, C.
Projektende: 05 / 2008

CO2-Bilanz Schenker

Projektleitung: Schmied, M.
Projektende: 06 / 2009

CO2-Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen

Projektleitung: Grießhammer, R.
Projektende: 12 / 2009

Environmental product indicators and benchmarks in the context of environmental labels and declarations

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 12 / 2008

ANEC commissioned the Öko-Institut e.V. to conduct a research study on various issues related to environmental labels and declarations which are of particular relevance to the consumers. The issues involve: (a) the usefulness of life…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Environmental product indicators and benchmarks in the context of environmental labels and declarations"

Branchenspezifischer Betriebsleitfaden “Sichere Verwendung von Nanomaterialien in der Lack- und Farbenbranche“

Projektleitung: Hermann, A.
Projektende: 10 / 2008

Ökobilanzieller Vergleich von Dachziegel und Dachstein

Endbericht im Auftrag der Monier Group GmbH

Projektleitung: Gensch, C.-O.
Projektende: 02 / 2008

Die hier vorliegende Studie wurde durchgeführt im Auftrag der Monier Group GmbH. In der Studie werden auf der methodischen Grundlage einer Ökobilanz Dachsteine aus Beton Dachziegeln aus Ton gegenüber gestellt.

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Ökobilanzieller Vergleich von Dachziegel und Dachstein"

Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland

Projektleitung: Manhard, A.
Projektende: 12 / 2008

Im Auftrag des Landschaftsverband Rheinland (LVR) wurde eine Labelbewertung zu den in Deutschland gebräuchlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitssiegeln für sieben ausgewählte Warengruppen erarbeitet. Dabei wurden die untersuchten…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland"

Umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern für den Bürobereich - Aktualisierung der Kriterien

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 08 / 2008

Überprüfung von Luft-, Schadstoff- und Lärmemissionen bei der UHU GmbH & Co KG

Projektleitung: Küppers, P.
Projektende: 12 / 2007

Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung des ersten Nachhaltigkeitsberichts der Veolia Wasser GmbH

Projektleitung: Hochfeld, C.
Projektende: 08 / 2009

Peer Review zu "Environmental sustainability for major events – Concept development for the 2011 Rugby World Cup in New Zealand"

Projektleitung: Stahl, H.
Projektende: 08 / 2007

Adaptation to scientific and technical progress of Annex II to Directive 2000/53/EC

Projektleitung: Zangl, S.
Projektende: 01 / 2008

Workshop "Natur-Erlebnis-Angebote marktorientiert entwickeln & erfolgreich vermarkten"

Projektleitung: ViabonoGmbH
Projektende: 11 / 2007

Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel

Projektleitung: Möller, M.

Ziel der Studie besteht darin, die Zukunftsperspektiven der Nanotechnologien im Bereich der Lebensmittel und Lebensmittelverpackungen mit einem interdisziplinären Ansatz abzuschätzen und relevante Chancen und Risiken aufzuzeigen. Auf…

Weitere Informationen

Vergleichende Ökobilanz verschiedener Bechersysteme beim Getränkeausschank an Veranstaltungen

Fokus auf Großveranstaltungen am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft UEFA EURO 2008TM in Österreich und in der Schweiz und dem Fußballbundesligabetrieb in Deutschland

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 09 / 2008

In Fußballstadien und bei anderen Großanlässen, wie Konzerten oder Sportveranstaltungen, werden für den Getränkeausschank sowohl Einwegbechersysteme als auch Mehrwegbechersysteme genutzt. Seit Kurzem sind auch Einwegsysteme auf dem…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Vergleichende Ökobilanz verschiedener Bechersysteme beim Getränkeausschank an Veranstaltungen"

Risiko- und Qualitätsmanagement Pestizide bei EDEKA

Projektleitung: Eberle, U.
Projektende: 11 / 2007

Analyse und Bewertung des Edeka Risiko- und Qualitätsmanagementkonzepts, Konzept(weiter)entwicklung.

Weitere Informationen

Ökobilanz Dachpfannen - Eine vergleichende Analyse von Dachziegeln aus Ton und Dachsteinen aus Beton

Projektleitung: Gensch, C.-O.
Projektende: 05 / 2008

Ziel der Studie ist die Ermittlung der potenziellen Umweltauswirkungen der beiden von Lafarge hergestellten Dachpfannentypen (Tonziegel und Betondachsteine). Dies soll auf der methodischen Grundlage einer Ökobilanz erfolgen.

Weitere Informationen

Klimaneutrale Weleda AG - Analyse, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasen

Projektleitung: Gensch, C.-O.

Das Ziel des Projekts ist die Klimaneutralität der der Weleda Unternehmensgruppe (mit Standorten in Arlesheim (Schweiz), Schwäbisch Gmünd (Deutschland) und Huningue (Frankreich)). Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: 1. Bilanz und…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites