Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Building local capacity to address the flow of e-wastes and electrical and electronicproducts
Carbon Footprint - Monitoring für den CO2-Ausstoß in der Logistikkette und Abbau von Hemmnissen zur Emissionsminderung
Product Carbon Footprint of green coffee - Comparison of two studies conducted by E.D.E Consulting and by Öko-Institut
Detaillierter Vergleich der beiden Studien von E.D.E. Consult und Öko-Institut zum PCF von Kaffee (Schritte Anbau und Verarbeitung im Anbauland bis zum Rohkaffee) sowie Ermittlung der Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse der…
Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien dür den Landschaftsverband Rheinland - Aktualisierung 2009
Klimabilanz der Metro Group: Aktualisierung für das Geschäftsjahr 2008
Aktualisierung der durch das Öko-Institut für das Geschäftsjahr 2006 erstellten Klimabilanz der Metro Group für das Jahr 2008. Die Klimabilanz umfasst die beiden Arbeitsschritte Datenerhebung und Bilanzerstellung. Es wird ein…
Service Contract Research & Testing Project on “Consumer requirements on carbon footprint or CO2 labels”
The purpose of the study is to address the main concerns of ANEC concerning CO2-labelling of products and to suggest requirements for inclusion in a future international standard or potential European standards and legislation.
…Work on preparatory studies for eco-design requirements of EuP(s). Lot 24 – Professional washing machines, dryers and dishwashers
A Report on the impact of the environmental measures undertaken by Beijing for the 2008 Olympic and Paralympic Games
Ökologische und ökonomische Einsparpotenziale durch Warmwassernutzung beim Geschirrspülen am Beispiel einer ausgewählten Miele-Spülmschine
Kalkulation der Umweltauswirkungen der Ernährungsgewohnheiten im Forschungsvorhaben „Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“
Blauer Engel für verbrauchernahe Produkte und Dienstleistungen
Teilleistung: Kurz-Expertise Wasch- und Reinigungsmittel (häuslicher und gewerblicher Bereich)
Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten
Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten im ZIRN Projekt „Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“
Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Ernährungsgewohnheiten der untersuchten Kinder und Jugendlichen sich hinsichtlich der Umweltauswirkungen unterscheiden lassen. Basis der Untersuchung bilden die seitens der Universität Stuttgart zur…
Zur Publikation "Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten"
Konzept einer Handreichung für routinemäßige Carbon Footprint Berechnungen bei Beschaffungsvorgängen
The impact of WTO and other trade negotiations on fisheries
Umwelt- und Sozialverantwortung in Handelsunternehmen
EUPOPP: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Konsummuster in Europa
Das EU-Forschungsprojekt „Policies to Promote Sustainable Consumption Patterns” (EUPOPP) untersuchte aktuelle Konsumtrends, analysierte vergleichend zehn Fallstudien, die alle Regionen der EU abdecken, entwickelte Szenarien für…
Zur Publikation "EUPOPP: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Konsummuster in Europa"
Unterstützung und Entwicklung eines Umweltprogramms für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010