Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Green Goal: Fußball hinterlässt Spuren - Legacy Report
In seinem „Legacy-Report“ („Legacy“, engl. für Erbe, Hinterlassenschaft) veröffentlicht das Organisationskomitee der FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 die Umweltbilanz des Turniers. Der Bericht dokumentiert, dass die FIFA…
Zur Publikation "Green Goal: Fußball hinterlässt Spuren - Legacy Report"
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Richtlinie 125/2009/EG (Ökodesign) und der Richtlinie 2010/30/EU (Energieverbrauchskennzeichnung)
Ziel des Projekts ist es, die Arbeiten von BMU und UBA zur Umsetzung der Ökodesign- und EVK-Richtlinie wissenschaftlich fundiert zu unterstützen. Konkret erfolgt dies über: Begleitung der Vorstudien und der DM zur Ökodesign-Richtlinie…
PCF-Berechnung eines Speedport Routers im Endgeräte-Servicepaket (Telekom Mietmodell): Vergleich von PCF und Primärenergieaufwand eines Speedport Routers im Miet- und im Kaufmodell
Ziel des Projektes ist es, die Prozesse des Recycling- und des Refreshingvorgangs eines Speedport Routers W503 V zu analysieren und den Product Carbon Footprint (PCF) sowie den Primärenergieaufwand des Mietmodells für dieses Gerät zu…
Konzeptionsphase für die Festlegung von Leitprojekten mit dem Ziel, die FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Rio de Janeiro umweltschonend und nachhaltig zu gestalten
Begleitung Product Water Footprint LC
International industrial competitiveness, carbon leakage and approaches to carbon pricing
Report form the Workshop 18 May 2010, Berlin
Healy, S. and Schumacher, K. (2011): Product classification and its implication on competitiveness and carbon leakage Aluminium Climate Strategies Report
Healy, S. and Schumacher, K. (2011):…
Wissenschaftliche Begleitung und Nachhaltigkeitsbewertung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der DBU-Förderinitiative „Nachhaltige Aquakultur
Angesichts stagnierender bzw. in Zukunft vermutlich sinkender Fischfangerträge der marinen Fischerei setzen eine Reihe von Regierungen, Institutionen (zum Beispiel die Weltbank oder der Internationale Währungsfond) und…
Zur Publikation "Synopse der übergeordneten Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsbewertung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der DBU-Förderinitiative „Nachhaltige Aquakultur“" Zur Publikation "Förderinitiative Aquakultur: Wissenschaftliche Begleitung und Nachhaltigkeitsbewertung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der DBU-Förderinitiative "Nachhaltige Aquakultur" - Zusammenfassung"
Wissenschaftlich begleitende Umweltstudie für das Projekt ÜBER LEBENSKUNST - fachliche Beratung und Analyse
Berechnung der Unternehmens-Klimabilanz Standort Krombacher Brauerei (CCF)
Klimabilanz für die Franz Haniel & Cie. GmbH für die Jahre 2009 und 2010
Verpackungsbarometer - Machbarkeitsstudie und Konzeption einer Befragung zu ökologischen Getränkeverpackungssystemen im Einzelhandel
Common appliance policy - All for one, One for all - Energy Labels (ComeOn Labels)
Technical support on reporting obligations and update of the Community Implementation Plan under the POP regulation
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Online-Orientierungsportals zum nachhaltigen Konsum für Multiplikatoren und interessierte Endverbraucher. Hierfür wird zunächst ein Basiskonzept entwickelt (zu dessen Vorbereitung eine…
Fachliche Begleitung bei der Erstellung einer Klimabilanz für die REWE Group
Vergleich von Tiefkühlkost mit anderen Angebotsformen unter Klimagesichtspunkten
Ökologische Verbraucherpolitik: Instrumente zur Umsetzung. Teilvorhaben 1: Orientierungsportal nachhaltiger Konsum
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Online-Orientierungsportals zum nachhaltigen Konsum für Multiplikatoren und interessierte Endverbraucher. Hierfür wird zunächst ein Basiskonzept entwickelt (zu dessen Vorbereitung eine…
Product Carbon Footprint: Möglichkeiten zur methodischen Integration in ein bestehendes Typ1-Umweltzeichen (Blauer Engel) unter besonderer Berücksichtigung des Kommunikationsaspektes und Begleitung des Normungsprozesses
Ermittlung des CO2 Fußabdruckes des "Unternehmens" Berlinale
Sustainable Industry Monitor: adressing challenges and opportunities on way towards a low-carbon economy: Study for the extension of the Sustainable Monitor to include data on non-EU countries and available technologies
CSR im Handel und bei Herstellern – Aktualisierung und Erweiterung eines Befragungskonzeptes in sechs ausgewählten Branchen