Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

Nachhaltige Software – Fachgespräch und Dokumentation

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 09 / 2015

Klimabilanz für Globetrotter Ausrüstung 2011

Projektleitung: Bleher, D.
Projektende: 09 / 2012

Vergleichende Stoffstromanalyse von Motorcaravanreisen - heute & morgen

Studie für den CIVD –Caravan Industrie Verband e.V. (Frankfurt am Main)

Projektleitung: Bleher, D.
Projektende: 02 / 2013

Bereits im Jahr 2006 beauftragte der CIVD das Öko-Institut mit der Durchführung einer vergleichenden Stoffstromanalyse verschiedener Urlaubsreisen. In der vorliegenden Studie wird vor dem Hintergrund sich ändernder spezifischer…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Vergleichende Klimabilanz von Motorcaravanreisen - heute & morgen"

KSI: Neustart fürs Klima: Klimaschutz- und Konsumberatung für Neubürger/innen in sechs Modellkommunen

Projektleitung: Brohmann, B.
Projektende: 03 / 2015

„Neustart fürs Klima – Erprobung und Verbreitung von Strategien für Neubürger/innen zum klimaschützenden Konsum“ ist ein Projekt der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Beteiligt sind sechs Modellkommunen…

Weitere Informationen

Utopia Produkt 2012. Kriterienentwicklung und Bereitstellung von Produkt-Bestenlisten auf Basis von Eco TopTen und Top 100

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 12 / 2012

Orientierende Klimabilanz zur Rasenpflege bei Verwendung von Pflegeleicht-Rasen

Projektleitung: Sutter, J.
Projektende: 06 / 2012

Indikatoren und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 01 / 2013

Das Gutachten „Indikatoren und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels“ untersucht

  • inhaltliche und methodische Herausforderungen bei der Entwicklung von Kriterien und Indikatoren für ein allgemeines Nachhaltigkeitssiegel.…

Weitere Informationen

Towards an overall measurement methodology of the carbon and energy footprints of the ICT sector - SMART 2011/0073

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 07 / 2012

Ziel dieser Überprüfung ist die Durchführung einer umfassenden Analyse aller Initiativen, die ausdrücklich die Messung der Treibhausgas-Emissionen und des Energieverbrauchs im IKT-Sektor bezwecken bzw. diese zum Inhalt haben.

Weitere Informationen

Überarbeitung und Weiterentwicklung des klimaschutzbezogenen Blauen Engels: Expertisen zur Überarbeitung bestehender Umweltzeichenvergabegrundlagen und zur Fortschreibung des Top-100-Projekts für klimarelevante Produkte

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 03 / 2014

Maximising TopTen Communication on Top Runner Products (Euro-TopTen-Max)

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 12 / 2014

The Euro-TopTen-Max goal is for the 19 national TopTen website (covering 90% of Europe`s population), through highlighting top runners and championing best available technology, to increase the demand for top runner products (raising…

Weitere Informationen

EcoTopTen 2.0 - Förderung von energieeffizienten Produkten und Energieeinsparungen mit Marktübersichten, Social-Media-Aktivitäten und Aktionen

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 12 / 2014

Ziel des Projekts EcoTopTen 2.0 ist es, das Angebot und die Nachfrage für hochenergieeffiziente ökologische Produkte zu steigern, sowie Verbraucher durch gezielte Aktionen zu motivieren, Treibhausgase zu reduzieren und die Umwelt zu…

Weitere Informationen

Erstellung einer CO2-Bilanz der Nordmann, Rassmann GmbH

Projektleitung: Bleher, D.
Projektende: 04 / 2012

Fachliche Beratung der Rapunzel Naturkost GmbH beim Aufbau des Internetportals `Veggie Guide` zum Thema Klima- und Umweltauswirkungen von Ernährung

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 01 / 2012

Die RAPUNZEL Naturkost GmbH beauftragt das Öko-Institut Freiburg mit der fachlichen Beratung zum Thema Klimaschutz und der Beantwortung von Fragen aus dem Rapunzel Internetforum "Jedes Essen zählt" rund um das Thema Klima,…

Weitere Informationen

Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engel als Klimaschutzzeichen

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 11 / 2013

Ein häufig geäußerter Vorbehalt von global agierenden Industrie- und Handelsunternehmen gegenüber dem Klimaschutzzeichen Blauer Engel ist, dass der Blaue Engel ein rein „nationales“ Umweltzeichen sei und ihnen bei der internationalen…

Weitere Informationen

Vergleich von Tiefkühlkost mit anderen Angebotsformen unter Klimagesichtspunkten

Vergleich von Angebotsformen und Identifikation der Optimierungspotentiale für ausgewählte Tiefkühlprodukte

Projektleitung: Gensch, C.
Projektende: 09 / 2012

Zentrales Ziel der Studie ist eine umfassende und systematische Bilanzierung der Klimaauswirkungen von Tiefkühlkost im Vergleich zu gängigen industriellen Vergleichsprodukten sowie selbstzubereiteten Gerichten.

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Klimabilanz Tiefkühlkost - Ergebnisbericht"

Vorstellung der Ergebnisse der vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragten Vorhaben zu Informations- und Kommunikationstechnologien bei der internationalen Expertengemeinschaft

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 04 / 2012

Diese Studie soll die im Rahmen des UFOPLAN 2009 abgeschlossenen IKT-Projekten gewonnenen Erkenntnisse bezüglich des Fokus der Bewertung der ökologischen Auswirkungen der IKT sowie der daraus resultierenden Empfehlungen für die…

Weitere Informationen

Estimating the potential of consumer electronics devices in terms of energy and resource efficiency

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 09 / 2014

Das Vorhaben hat zum Ziel, die Energie- und Ressourceneinsparpotenziale in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und der Unterhaltungselektronik (UE) zu ermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich der privaten…

Weitere Informationen

Update on the label-review: Evaluation of selected product groups according to environmental and social criteria

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 04 / 2012

Maßnahmenmonitoring und kleine Klimabilanz REWE Group 2011

Projektleitung: Schmied, M.
Projektende: 08 / 2012

KREIS-Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au Arbeitspaket 4: Ökologie und Nachhaltigkeit

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 10 / 2014
Weitere Informationen

Projektwebsites