Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

Evaluation of the Energy Labelling Directive and specific aspects of the Ecodesign Directive

Projektleitung: Fischer, C.
Projektende: 11 / 2014

Ziel der Studie ist

(a) eine Evaluation der Energiekennzeichnungs-Richtlinie 2010/30/EG und ihrer Durchführungsmaßnahmen,

(b) eine Evaluation spezifischer Aspekte der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC.

Sie sammelt, bewertet und…

Weitere Informationen

Vorzeitiger Ersatz von Miele-Haushaltsgeräten

Projektleitung: Blepp, M.
Projektende: 08 / 2013

Aktualisierung der Miele Studie 2008 und neue Produktgruppe Wäschetrockner

Projektleitung: Blepp, M.
Projektende: 08 / 2013

Verbundvorhaben: Stromeffizienzklassen für Haushalte. Förderung von Stromsparinnovationen in Haushalt, Markt und Gerätetechnik. Teilvorhaben 2: Optimierungspotentiale, Geschäftsmodelle und Stromsparpotentiale

Projektleitung: Fischer, C.
Projektende: 03 / 2016

Das Projekt soll Werkzeuge zum Management des Gesamtstromverbrauchs privater Haushalte zur Verfügung stellen und damit helfen, deren Stromverbrauch dauerhaft zu senken und die Ziele des Energiekonzeptes zu erreichen. Dies geschieht…

Weitere Informationen

TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte

Endbericht

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 04 / 2013

Das Projekt „TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“ hatte zum Ziel, den produktbezogenen Klimaschutz zu intensivieren. Durch die Entwicklung von klimaschutzbezogenen Umweltzeichen sollte es dazu beitragen,…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "TOP 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte"

Erstellung der Klimabilanz 2012 für die REWE Group

Projektleitung: Stahl, H.
Projektende: 03 / 2013

Emissionsarme öffentliche Beschaffung und Eco-Labelling – Unterstützung des GIZ-Vorhabens bei der inhaltlichen Ausgestaltung des regionalen Workshops

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 05 / 2013

Im Rahmen der Studie erfolgt eine Beratung, die das Projekt „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion für eine kohlenstoffarme Wirtschaft - Emissionsarme öffentliche Beschaffung und Umweltzeichen (SCP4LCE)“ im Auftrag des…

Weitere Informationen

CO2-Fußabdruck des 1. FSV Mainz - Steilpass für den Klimaschutz - Saison 2012/2013

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 07 / 2013

Input ratios: Allocation coefficients for poly-cultures of coffee production

Projektleitung: Liu, R.
Projektende: 03 / 2013

Study on the practical application of the new framework methodology for measuring the environmental impact of ICT - cost/benefit analysis / SMART 2012/0064

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 07 / 2013

The objective of this study is to support the Commission in identifying the most promising options for integrating the methodologies that are applied for measuring greenhouse gas (GHG) emissions and energy footprint of Information and…

Weitere Informationen

Technical Support for the revision of ecolabel and green public procurement GPP Criteria Lot 1

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 05 / 2014

The project`s objective is to support JRC IPTS in revising the existing Ecolabel and GPP criteria of personal computers and notebook computers.

The priority in this revision process is to first analyse which of the existing criteria…

Weitere Informationen

Technical Support for the revision of ecolabel and green public procurement GPP Criteria Lot 4

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 05 / 2014

The project`s objective is to support JRC IPTS in revising the existing Ecolabel and GPP criteria of televisions.

The priority in this revision process is to first analyse which of the existing criteria and the supporting evidence are…

Weitere Informationen

Machbarkeitsstudie "Klimaschutzfonds des deutschen Sports"

Projektleitung: Bleher, D.
Projektende: 04 / 2013

Suffizienz im Alltagsleben – Konzept, Bedarf, Potenziale und politische Steuerungsmöglichkeiten

Projektleitung: Wolff, F. | Fischer, C.
Projektende: 10 / 2013

Ziel des Projektes ist es, vorhandenes Wissen zum Thema Suffizienz zu bündeln, aufzubereiten und eine interne Debatte anzustoßen, um darauf aufbauende (Akquise-)Aktivitäten vorzubereiten. In Modul I wird der Forschungs- und…

Weitere Informationen

Unterstützung der Stadtwerke Karlsruhe bei der Entwicklung zu einem klimafreundlichen Stadtwerk und klimaneutraler Produkte

Projektleitung: Marquardt, M.
Projektende: 12 / 2012

Ziel des Projektes ist es, die Stadtwerke Karlsruhe bei der Umsetzung einer Strategie zu einem besonders klimafreundlichen Stadtwerk zu unterstützen.

Konkret handelte es sich bei der Beratungsleistung des Öko-Instituts in v.a. um die…

Weitere Informationen

Fachliche Analyse, Beratung, Bilanzierung und Konzeptentwicklung der klima- und umweltfreundlichen Landesgartenschau 2018 in Lahr

Projektleitung: Stahl, H.
Projektende: 06 / 2013

Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten

Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten

Projektende: 09 / 2012

Die Studie weist nach, dass der Beitrag der Herstellungsphase an Gesamttreibhausgasemissionen mit einer Erhöhung der Lebensdauer der Notebooks erheblich reduziert wird. Deswegen schlägt die Studie vor, den Fokus der verpflichtenden…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten"

Sufficiency in everyday life – concept, necessity, potentials, and political steering options

Projektleitung: Wolff, F.
Projektende: 10 / 2013

The goal of the project is to compile and process existing knowledge on sufficiency and to launch an internal debate with the goal of preparing further activities (especially acquisitions). In Module 1, the current stand of research…

Weitere Informationen

Zur Publikation "When less is more - Sufficiency – Need and options for policy action" Zur Publikation "When less is more - Sufficiency: Terminology, rationale and potentials"

Das Utopia Changemaker Manifest für KMU - Qualifizierung und Intensivierung der Nachhaltigkeitsleistung und -kommunikation von Unternehmen

Projektleitung: Grießhammer, R.
Projektende: 07 / 2013

Im Projekt wird die Changemaker-Initiative der Nachhaltigkeitsplattform Utopia weiterentwickelt und auf KMU übertragen. Wesentliche Schritte sind die Auswertung von 50 vorliegenden Nachhaltigkeitsberichten von KMU, die Zusammenstellung…

Weitere Informationen

Ökologische und ökonomische Aspekte beim Vergleich von Arbeitsplatzcomputern für den Einsatz in Behörden unter Einbeziehung des Nutzerverhaltens

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 09 / 2015
Weitere Informationen

Projektwebsites