Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 451 Treffer:

3D Printing – Risks and Opportunities

Projektleitung: Stahl, H.
Projektende: 12 / 2013

Goods manufactured with 3D printers can save resources in the production process and can reduce warehousing, transport costs and packaging. However, at the same time, the materials used are currently still restricted mainly to plastics…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "3D Printing – Risks and Opportunities"

Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 11 / 2013

Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Vorhaben "Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen" im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, 26.11.2013, Berlin

Weitere Informationen:

Blauer…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen"

Technical support on Best Environmental Management Practice Lot 1: in the manufacture of electronic and electrical equipment sector

Projektleitung: Möller, M.
Projektende: 07 / 2015

According to the technical specifications the study aims to achieve the following objectives:

- Collect technological, environmental and economic information in view of preparing a reference document on best environmental management…

Weitere Informationen

Fachliche Beratung im Projekt "Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards"

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 04 / 2014

Die GIZ wurde im März 2013 vom BMZ mit dem Vorhaben „Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards" beauftragt. Ziel des Vorhabens ist es, Verbraucher, staatlichen Stellen, Unternehmen und Zivilgesellschaft Zugang zu einer international…

Weitere Informationen

Überarbeitung der LUBW-Broschüre „Mehr Umwelt fürs gleiche Geld" zur nachhaltigen Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 01 / 2014

Es wird ein Leitfaden für die nachhaltige Beschaffung in Kommunen erstellt. Dieser enthält sowohl vergaberechtlichen Aspekten zur Einbeziehung von sozialen und umweltbezogenen Aspekten bei der öffentlichen Beschaffung auch praktische…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 09 / 2016

In dem Vorhaben werden gemäß der Norm ISO 14024 (Typ I Umweltkennzeichnung) wissenschaftlich-technische Untersuchungen zu Produkten und Dienstleistungen durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen…

Weitere Informationen

Beratungsleistungen des Öko-Instituts im Bereich des konzernweiten und produktbezogenen Klima- und Umweltschutzes für den weiteren Verlauf des Jahres 2013 und das Jahr 2014

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 12 / 2014

Advisory Services on Eco-Labelling in Thailand and the ASEAN-region

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 02 / 2013

Im Rahmen der Studie erfolgt eine Beratung, die das Projekt Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion für eine kohlenstoffarme Wirtschaft - Emissionsarme öffentliche Beschaffung und Umweltzeichen (SCP4LCE) im Auftrag des…

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Begleitung der Prozesse zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 12 / 2016

Ziel des Vorhabens ist die wissenschaftliche Unterstützung des Umweltbundesamtes in seinen vielfältigen Aktivitäten zur weiteren Förderung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens. Die Schwerpunkte der Arbeiten liegen…

Weitere Informationen

Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz"

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 03 / 2015

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens besteht darin, eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung des Phänomens „Obsoleszenz" zu schaffen und darauf aufbauend handlungssichere Strategien gegen Obsoleszenz zu…

Weitere Informationen

Nutzen statt Besitzen - geeignete Produkte

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 03 / 2014

Einsparpotenziale durch automatische TwinDos-Dosierung bei Waschmaschinen

Projektleitung: Blepp, M.
Projektende: 09 / 2013

Eine von Miele neu entwickelte Waschmaschine bietet aufgrund der Dosierautomatik das Potenzial, Fehldosierungen durch das Verhalten der Verbraucher/innen zu verringern. Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung der vorliegenden…

Weitere Informationen

Orientierender ökobilanzieller Vergleich von Mehrwegsteckbecken gegenüber Einwegsteckbecken aus Biokunststoffen

Projektleitung: Blepp, M.
Projektende: 11 / 2013

Ziel der durchzuführenden Studie ist eine ökologische Bewertung der beiden Systeme Einwegsteckbecken und Mehrwegsteckbecken in Kliniken entlang der jeweils relevanten Lebenszyklusabschnitte.

Weitere Informationen

Vergleich des Product Carbon Footprints (PCF) von ägyptischen Frühkartoffeln mit dem PCF von eingelagerten Kartoffeln aus biologischem Anbau in Deutschland

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 09 / 2013

Im Projekt wurde der Product Carbon Footprint von in Ägypten angebauten Frühkartoffeln erfasst und mit dem Product Carbon Footprint von eingelagerten Kartoffeln aus biologischem Anbau in Deutschland verglichen. Die Erfassung des PCFs…

Weitere Informationen

Erstellung eines Leistungsblattes für die nachhaltige öffentliche Beschaffung von Textilien

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 09 / 2013

Das Öko-Institut erstellte auf Grundlage der Vergabegrundlage verschiedener Umweltzeichen (Blauer Engel, EU-Blume, bluesign-Anforderungen) ein Leistungsblatt für die Beschaffung von nachhaltig produzierten Textilien. Dabei war zu…

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie - Arbeitsprogramm ab 2012

Projektleitung: Brommer, E.
Projektende: 07 / 2016

Sustainable Consumption and Production for Low Carbon Economy – Low Emission Public Procurement and Eco-Labelling (SCP4LCE) - Advisory Services on Eco-Labelling in Thailand and the ASEAN-region

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 06 / 2015

The study contains advisory services aimed to strengthen the project Sustainable Consumption and Production for Low Carbon Economy - Low Emission Public Procurement and Eco-Labelling (SCP4LCE) commissioned by the German Federal…

Weitere Informationen

Überarbeitung des Umweltkonzepts für die Olympiabewerbung München 2022 als Disskussionsgrundlage für den Gremiendurchlauf

Projektleitung: Stahl, H.
Projektende: 09 / 2013

Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen - Anforderungen, Instrumente, Beispiele

Projektleitung: Gensch, C.
Projektende: 07 / 2013

Ziel des Projektes ist es, die vorhandene Broschüre (die vom BDI, BMU und UBA gemeinsam herausgegeben wird) aus dem Jahr 2008 zu aktualsieren und dabei insbesondere die aktuellen Entwicklungen zu PCF, PWF sowie PEF zu berücksichtigen.

Weitere Informationen

Utopia Produkt 2013. Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTopTen Produktempfehlungen, Ratgeber für den Point of Sale und Leitlinien für das Verkaufspersonal

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 12 / 2013

Bereitstellung der aktuellen EcoTopTen-Marktübersichten für die sieben Produktgruppen Fernsehgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Espressomaschinen, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner und Staubsauger.

- Erstellung von…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites