Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 451 Treffer:
Inventory of environmental claims: B2B and organization-level communication
Mit dem Schwerpunkt auf Business-to-Business (B2B) liefert die Studie ein besseres Verständnis der Verwendung von produkt- und unternehmensbezogenen Umweltaussagen in Europa. Darüber hinaus ermittelt die Studie den Anteil irreführender…
Soziale Natur - Praxisperspektiven und integrierte politische Bausteine
Das Projekt verfolgt zwei parallele Ziele: Zum einen sollen praktische Kooperationen zwischen Akteur*innen aus dem Naturschutz- und Sozialbereich weiterentwickelt und gestärkt werden. Dabei sollen bestehende Netzwerke genutzt werden.…
Leeres Nest – neuer Start? Wege zur Wohnraumsuffizienz im Alter
Seit Jahrzehnten steigt Wohnfläche in Deutschland an – insgesamt und pro Person. Jedoch führt „jeder bewohnte Quadratmeter Fläche in Gebäuden ... zu höherem Energieverbrauch, denn die Fläche wird beleuchtet, beheizt, mit Bodenbelag…
Bio-Studie: Implementierung nachhaltiger Verpflegung in den Gäste- und Bildungshäusern der Erzdiözese
Die Studie entwickelt ein Konzept für die Umsetzung einer nachhaltigen Verpflegung in den Bildungs- und Gästehäusern der Erzdiözese Freiburg. Mit dem Vorhaben soll die qualitativ hochwertige Versorgung der Mitarbeitenden und Gäste…
Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO-Produkten
Eine Reihe von GV-Pflanzen sind in der EU als Lebens- und Futtermittel zugelassen. Zugelassene GVOs werden in signifikanten Mengen aus Drittländern importiert, v.a. zur Verwendung als Futtermittel. Importlieferungen in die EU, welche…
Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTopTen Produktempfehlungen
Im Rahmen des Projekts werden Utopia monatlich aktuelle EcoTopTen-Produktlisten für sieben Produktgruppen zur Verfügung gestellt, die als Grundlage dafür dienen, die entsprechenden Produkte aus dem Sortiment von MediaMarktSaturn mit…
Ökologische Problemfelder und Herausforderungen durch eingesetzte Inhaltstoffe in den Produktsegmenten Kosmetik (exkl. dekorative Kosmetik) und WPR
Der Bericht für den WWF Deutschland fasst ökologische Problemfelder und Herausforderungen durch eingesetzte Inhaltstoffe in den Produktsegmenten Kosmetik (exkl. dekorative Kosmetik) und Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln zusammen,…
Teilnahme in einem Review-Panel für eine Ökobilanz-Studie
Im Rahmen der Mitarbeit in einem Review-Panel, wird eine neu entwickelte Methodik zur vereinfachten ökobilanziellen Bewertung von Werkstoffen und Produkten kritisch begutachtet.
Analyse von Transformationspfaden für eine globale, nachhaltige Entwicklung
Ziel des Projektes ist es, Transformationspfade für eine globale nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und analysieren. Hierfür werden Quellen aus Wissenschaft und Politik ausgewertet. Die Pfade beziehen sich dabei auf SDGs bzw.…
Service contract on support to Sustainable Product Initiative - under Framework contract ENV.F.1/FRA/2019/0001
Das Projekt unterstützt die Europäische Kommission durch die detaillierte Analyse und Untermauerung der Initiative für nachhaltige Produkte, insbesondere des Vorschlags für die EU Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte. Diese…
Standardisierung für Ökobilanzen
Ermittlung von Grundlagen und Bewertungsmethoden einer Ökobilanz des Straßenwinterdienstes
Ziel des Projektes ist es, eine einfache Methode für die Ökobilanzierung des Straßenwinterdienstes zu erarbeiten und diese in Form eines intuitiv bedienbaren Excel-Tools für interessierte Kreise anwendbar zu machen. Der im Projekt zu…
Aufbau eines Registers für Rechenzentren in Deutschland und Entwicklung eines Bewertungssystems für energieeffiziente Rechenzentren
Im Rahmen dieses Vorhabens werden insbesondere drei Maßnahmen entwickelt, die einen Beitrag zur Zielerreichung leisten können. Die wesentlichen drei Ziele des Vorhabens sind:
- Aufbau eines Registers für Rechenzentren und Visualisierung…
Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Weiterentwicklung und Zusammenführung der Blauen Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb und klimaschonende Co-Location-Rechenzentren sowie die Verwaltung von Beratungsleistungen
Im Forschungsvorhaben „Weiterentwicklung Blauer Engel für Rechenzentren“ werden die beiden Umweltzeichen Blauer Engel für Rechenzentrumsbetrieb (DE-UZ-161) und Co-Location-Rechenzentren (DE-UZ-214) zu einem einzelnen, modular…
Erarbeitung methodischer Grundlagen und Arbeitshilfen für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsaspekte in der öffentlichen Beschaffungspraxis
Ziel des Forschungsprojektes ist es, für Beschafferinnen und Beschaffer themenspezifische Unterstützungsangebote zu entwickeln, um deren Beschaffungspraxis klimafreundlicher und/oder kreislaufwirtschaftsorientierter auszurichten.…
Verbundprojekt: NKI: CULTURE4CLIMATE - Initiative zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich
Weitere Informationen: culture4climate.de/#main
Entwicklung von unternehmensbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren auf Basis der Agenda 2030
Die Beratungsleistung hat zum Ziel, für die Firma Wien Energie GmbH maßgeschneiderte Indikatoren zu entwickeln, die auf der Unternehmensebene eine Bewertung der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030…
Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg
Die Bedeutung von artenreichem Grünland für die Artenvielfalt von Flora und Fauna in Deutschland ist vielfach beschrieben. Gleichzeitig ist der Erhalt des bestehenden Grünlandes im gesamten Bundesgebiet bedroht. Der Rückgang an…
Neue Vergabekriterien für den Blauen Engel - Rahmenvorhaben 2021 für die Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel
Im Rahmen des Vorhabens „Neue Vergabekriterien für den Blauen Engel – Rahmenvorhaben 2021 für die Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel“ werden die Vergabekriterien des Blauen Engels für die Produktgruppen Pflanzentöpfe,…
Zur Publikation "Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2018 -2021"