Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 403 Treffer:
Gesellschaftliche Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit konsumbezogenen Ordnungsrechts
Das Eigenmittelprojekt des Öko-Instituts verfolgt folgende Fragestellungen:
- Welche Faktoren beeinflussen die gesellschaftliche Akzeptanz und damit auch die politische Durchsetzbarkeit von konsumbezogenen ordnungsrechtlichen…
Erstellung eines Corporate Carbon Footprints für den DFB
Welche ökonomischen und ökologischen Auswirkungen hätte eine Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen/elektronischen Geräten?
Seit einigen Jahren mehren sich die Hinweise darauf, dass die Lebens- bzw. Nutzungsdauer elektrischer und elektronischer Produkte gesunken ist. Insbesondere wenn die Geräte vorzeitig nicht mehr funktionieren und eine Reparatur nicht…
Support in the preparatory work for ecodesign and energy labelling measures including tyres labelling - Lot 1: Consumer NGOs: stakeholder representation
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es sicherzustellen, dass die Auffassungen der europäischen Verbraucherorganisationen vertreten und von den Entscheidungsträgern auf EU-Ebene im Rahmen des Entscheidungsprozesses für…
Umweltbewertung der Transporte von Pflanzenölen zur Herstellung von Tensiden
Gemeinsam für naturverträglichen Konsum - Information, Kommunikation und internationale Kooperation
Im Rahmen des durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Gemeinsam für naturverträglichen Konsum durch Information, Kommunikation und internationale Kooperation“ wird eine neue…
Wissenschaftliche Begleitung 100 grüne Produktionen im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises "Green Shooting"
Die deutsche Filmbranche realisiert über den Arbeitskreis „Green Shooting“ in 2020/2021 eine gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative. Die Mitglieder haben sich in einer Pilotphase zu 100 ökologisch nachhaltigen Produktionen verpflichtet,…
Überprüfung der Ressourceneffizienz von Ökolebensmitteln anhand des Product Environmental Footprint und Einordnung in eine Nachhaltigkeitsstrategie (Oeko-PEF)
Die Lebensmittelwirtschaft ist durch eine hohe Anzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Lebensmittelproduktion. Größere Unternehmensstrukturen schaffen es…
Zukunftsfähige, nachhaltige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise (insbesondere für KMU)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Environmentally sound disposal and recycling of e-waste: Expert pool policy advice
Deutschland hat im Jahr 2016 eine bilaterale Zusammenarbeit mit Ghana begonnen, um die Bedingungen für ein nachhaltiges E-Schrott-Management zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein Projekt der technischen Zusammenarbeit, das von…
Studie und Dialogveranstaltungen "Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur"
Klimaneutrales Deutschland 2050/204X für die Sektoren Verkehr, Landwirtschaft, LULUCF und im Abfallsektor
Utopia Produkt 2020. Besonders umweltverträgliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTop- Ten Produktempfehlungen
In 2012 sind Öko-Institut, Utopia und Saturn eine Kooperation eingegangen, die das Ziel hat, den Anteil an ressourcenschonenden Geräten in den Haushalten durch gezielte Verbraucherinformation zu fördern. Die Kooperation wurde in den…
Beratervertrag im Zusammenhang mit der Erarbeitung der DFB Umweltstrategie
Scientific Support to Ecolabel - Research into circular economy perspectives in the management of textile products and textile waste in the European Union
Das Projekt liefert ein detailliertes Bild der Materialflüsse in der EU-Textilindustrie und im Sektor der Sammlung und Verwertung von Post-Consumer-Textilien. Einblicke in den Status-quo der textilen Produkt-Wertschöpfungsketten werden…
Erstellung einer ökobilanziellen Analyse von Konstruktionsvarianten bei Waschautomaten
Consumers4climate: How to position consumer organisations as relevant players in the debate against climate change?
Strategische Weiterentwicklung und fachwissenschaftliche Unterstützung der Aktivitäten und Dienstleistungen des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum
Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (KNK) unterstützt maßgeblich die Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum (NPNK), indem es organisatorische und fachwissenschaftliche Tätigkeiten sowie die…
Analyse der softwarebasierten Beeinflussung auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
NAVIIS: Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen
Aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Sozio-technische Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher, was nicht zuletzt durch die Corona-Krise offenbar wird. Sie müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt,…