Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 55 Treffer:
Analyse und Auswertung des Ablaufs bzw. der Planung internationaler Endlagerprojekte und das Zusammenspiel beteiligter Institutionen
Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen bei der Realisierung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in verschiedenen Ländern und Entwicklung von Empfehlungen für das weitere Vorgehen in Deutschland.
Mit dem Projekt werden die…
Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen bei außerordentlichem (nicht auf kerntechnische Anlagen bezogenem) nuklearen Notfallschutz bei neuen Bedrohunsformen: Informationsvorsorge und –bewältigung im Falle von Nukleartourismus
Für den nuklearen Notfallschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen ist in der Vergangenheit ein konsistentes und international abgestimmtes Schutzkonzept gewachsen. Über Ereignisse mit terroristischem Hintergrund, die Maßnahmen…
Erfassung, Bewertung und Fortentwicklung der sicheren Beförderung radioaktiver Stoffe
Das Vorhaben hat zum einen das Ziel, die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben und internationalen Verpflichtungen in Zusammenhang mit der Beförderung radioaktiver Stoffe zu unterstützen. Zum anderen…
Umwelt– und Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeit im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach § 7 Abs. 3 des Atomgesetzes zum Abbau des Versuchskernkraftwerks AVR in Jülich
Das Öko-Institut wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Begutachtung der Umweltverträglichkeit und der Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeit für den Rückbau des…
Störfallplanung durch Berücksichtigung von Eintrittwahrscheinlichkeit und Schadensausmaß bei Anlagen nach § 50 der Novelle der StrlSchV
Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens zum beantragten MOX-Einsatz im Kernkraftwerk Krümmel
Mitwirkung in der Projektgruppe Nationaler Entsorgungsplan und bei der Aktualisie¬rung der Datenbasis
Workshop „Nutzung probabilistischer Methoden in der europäischen Genehmigungspraxis und zur Nutzbarkeit im deutschen Störfallrecht, insbesondere aus Sicht der Umweltverbände“
Entsorgung von Thoriumverbindungen
Unterstützung des BfS bei der Beteiligung am Verfahren zur UVP zum Zwischenlager in Temelin
Sachstandsermittlung zu Information und Kommunikation über Chancen und Risiken neuer Informationstechnologien am Beispiel von WLAN
Endbereicht + Anhang
Untersuchung des Öko-Institut e.V. im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes Nordrhein- Westfalen.
Drahtlose Netzwerktechnologien, insbesondere lokale drahtlose…
Mitverbrennung von Klärschlamm im Kraftwerk Bexbach
Gutachterliche Stellungnahme zu ausgewählten Punkten
Im Zuge des Genehmigungsverfahrens für die Mitverbrennung von kommunalen Klärschlämmen mit einem Anteil von 15 % im Kraftwerk Bexbach wurde das Öko-Institut e.V. von verschiedenen Bürgerinitiativen, Umweltverbänden sowie Städten und…
Zur Publikation "Mitverbrennung von Klärschlamm im Kraftwerk Bexbach"
Vorstudie für die Entwicklung von Kriterien für eine verbesserte Verbraucherinformation über Handys
Eine Reihe von Parametern hat deutlichen Einfluss auf die tatsächliche Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern bei der Nutzung von Handys. Diese Parameter sind aber nicht bei allen bisherigen Ansätzen zur…
Gutachten zum Erkenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Auswirkungen des Mobilfunks
Im Auftrag der DeTeMobil Deutsche Telekom MobilNet GmbH (T-Mobil)
Das Öko-Institut e.V. hat im Dezember 2000 ein von T-Mobile in Auftrag gegebenes Gutachten zum aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen des Mobilfunks veröffentlicht.
Um die Problematik…
KKW Rheinsberg – Gutachtertätigkeit im Rahmen der Genehmigung und Aufsicht für die Stilllegung