Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 43 Treffer:
Unterstützung im Rahmen des Forschungsvorhabens 4720E03510 "Verifikation und Adaption von Rahmenbedingungen zur Bestimmung von Freigabewerten"
Unterstützung des BASE bei der Prozessanalyse des Standortauswahlverfahrens (PaSta)
In dem 15-monatigen Forschungsprojekt analysiert das Öko-Institut e.V. mit dem Unterauftragnehmer Becker Büttner Held (BBH) die grundlegenden gesetzlichen Rahmenbedingungen des Standortauswahlverfahrens, die maßgeblich den Ablauf des…
Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland - Forschung zur Verbesserung von Qualität und Robustheit der soziotechnischen Gestaltung des Entsorgungspfades
Längerfristige trockene Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen und verglasten hochradioaktiven Abfällen
Im Vorhaben wird die internationale Diskussion über das Sicherheitsmanagement bei der Zwischenlagerung aktualisiert. Insbesondere werden Fragen des Wissensmanagements und des Kompetenzerhalts von Betreibern und Behörden im Hinblick auf…
Wegemanagement bei der Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle in Deutschland
Das Projekt verfolgt das Ziel, Handlungsoptionen und Handlungsbedarfe in Bezug auf die Entsorgungswege für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle aufzuzeigen. Es will damit eine Basis schaffen, die Integration der…
Neue Beteiligungskonzepte zu den nach § 26 und § 27 StandAG zu erlassenden Verordnungen bezüglich der Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung und der Anforderungen zur Durchführung der vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
Im Rahmen des Verordnungsgebungsverfahrens zu den nach §§ 26 und 27 StandAG zu erlassenden Verordnungen sollen Verbände und interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam beteiligt werden. Im Rahmen der Erarbeitung eines…
Mitwirkung bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit bei der Behandlung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle ("Joint Convention")
Seit dem ersten deutschen Bericht und der ersten Überprüfungskonferenz im Jahr 2003 leistet das Öko-Institut maßgebliche Beiträge zu den deutschen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem „Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit…
Analyse und fachliche Bewertung von Maßnahmen bei kerntechnischen Anlagen in Stilllegung nach § 7 AtG und beim Betrieb von Forschungsreaktoren
Wissenschaftlich-technische Unterstützung des BMU im Unterauftrag der GRS zu kurzfristig auftretenden Fragestellungen der Bundesaufsicht. Ziel des Projektes ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit…
Beratungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Entsorgung von freigemessenen Abfällen durch den Landkreis Karlsruhe
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe ist für die Entsorgung von nicht radioaktiven Abfällen zuständig, die beim Abbau von Anlagen des ehemaligen Forschungszentrums Karlsruhe und des Kernkraftwerks Philippsburg…
Arbeiten in Zusammenhang mit der Freigabe von Abfällen aus dem Kernkraftwerk Grundremmingen zur Beseitigung im Müllheizkraftwerk Weißenhorn
Im Müllheizkraftwerk Weißenhorn im Landkreis Neu-Ulm werden aus dem im Nachbarlandkreis Günzburg gelegenen Kernkraftwerk Gundremmingen freigegebene Abfälle verbrannt. Das Öko-Institut ist vom Betreiber des Müllheizkraftwerks beauftragt…
Überprüfung sicherheitstechnische Anforderungen de Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (ÜsiKo)
16 Jahre nach Planfeststellung werden im Rahmen der ÜsiKo die sicherheitstechnischen Anforderungen an das Endlager Konrad hinsichtlich Langzeitsicherheit, Störfallanalysen, bestimmungsgemäßem Betrieb und Unterkritikalität in der…
Unterstützung der GRS im Rahmen des Forschungsvorhabens 3617E03510 "Freigabekonzepte einer neuen Strahlenschutzverordnung nach Euratom-Grundnormen 2013 in der Anwendung"
Das Öko-Institut unterstützt die GRS bei der Aufarbeitung von bisherigen Modellierungen bei der Herleitung von Freigabewerten. Langfristige Freisetzungen aus Deponien nach Ablagerung freigegebener Abfälle werden modelliert und…
Gutachten zur Bewertung der Strahlenbelastung der IAA Trünzig
Die Industrielle Absetzanlage Trünzig im Landkreis Greiz (Thüringen) enthält Tailings aus der Urangewinnung, wird derzeit von der Wismut GmbH abgedeckt und in einen Zustand gebracht, der langfristig stabil ist. Auf dem Gelände der…
Systematische Untersuchung der Exposition von Flora und Fauna bei Einhaltung der Grenzwerte der StrlSchV für den Menschen
Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) empfiehlt, die Strahlenexposition von Flora und Fauna infolge der Ableitungen radioaktiver Stoffe in die Umwelt abzuschätzen und mit Expositionen zu vergleichen, unterhalb derer eine…
Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien
Feinstaub in der Atemluft führt langfristig zum Atemwegs- sowie Herz-Kreislauferkrankungen und entsteht durch direkte Staubquellen aber auch durch Gase wie Schwefeldioxid, Ammoniak, Stickoxide und flüchtige Kohlenwasserstoffe. Diese…
Emissionskataster und Immissionsberechnung für die bedeutendsten Emissionsquellen mit Einfluss auf Ebenhausen Werk
Bewertung der radiologischen Relevanz der sich am Standort KKW befindenden Inventare (außer Kerninventar) als Input für das Entscheidungshilfesystem RODOS
"Für den Notfallschutz bei Unfällen in Kernkraftwerken gibt es Datenbaken und Rechenprogrammen, mit denen im Notfall kurzfristig Daten zur Verfügung gestellt und Prognosen der Unfallfolgen erstellt werden können. Außerdem wird mit…
Arbeiten zu den Staatenberichten und zu dem 3. Review Meeting zum Gemeinsamen Übereinkommen über nukleare Entsorgung
Das Gemeinsame Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und die Sicherheit der Entsorgung der radioaktiven Abfälle (Joint Convention) dient der Überprüfung der Maßnahmen der Vertragsstaaten zur…
Sicherheitstechnische Überprüfung aus Anlass der beantragten Übertragung von Reststrommengen
Im Rahmen des Atomausstiegs sind Reststrommengen für die in Deutschland betriebenen Kernkraftwerke festgelegt worden. Das Kernkraftwerk Biblis, Block A, wird die vereinbarte Reststrommenge in absehbarer Zeit erreichen. Die RWE Power AG…
KWO – Stilllegung und Abbau, UVP; Begutachtung der Umweltverträglichkeit ohne Betrachtung der radiologischen Umweltauswirkungen für das Genehmigungsverfahren nach § 7 Abs. 3 AtG für die Stilllegung und den Abbau des KKW Obrigheim
Das Vorhaben „KWO – Stilllegung u. Abbau ,UVP“ beinhaltet die Begutachtung der Umweltverträglichkeit im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerkes Obrigheim. Das Öko-Institut wurde sehr spät…