Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 256 Treffer:
Sufficiency in everyday life – concept, necessity, potentials, and political steering options
The goal of the project is to compile and process existing knowledge on sufficiency and to launch an internal debate with the goal of preparing further activities (especially acquisitions). In Module 1, the current stand of research…
Zur Publikation "When less is more - Sufficiency – Need and options for policy action" Zur Publikation "When less is more - Sufficiency: Terminology, rationale and potentials"
Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen - Handreichung für Behörden und rechtliche Verankerung
Das Forschungsprojekt "Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabentypen / Vorhabeneigenschaften – Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung" befasst sich mit der Entwicklung…
Dokument von externer Seite herunterladen
Zur Publikation "Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen - Handreichung für Behörden und rechtliche Verankerung" Zur Publikation "Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen - Handreichung für Behörden und rechtliche Verankerung"
Prüfung von Formell- und materiell-rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten bei Festlegung von Flugrouten
Das Gutachten untersucht die Fragestellung, welche formell- und materiell-rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten von den Forschungsnehmern gesehen werden, um bei der Festlegung von Flugverfahren (Flugrouten) eine verbesserte…
PolRess – Entwicklung einer gesellschaftlichen und politischen Debatte zur Ressourceneffizienz
Das gesteckte Ziel der Verdopplung der Rohstoffproduktivität bedarf erheblicher zusätzlicher Anstrengungen. Da viele Potenziale noch nicht genutzt werden, kann und muss die Politik dazu beitragen, Hemmnisse zu überwinden. Welche…
Zur Publikation "PolRess: Implementationsanalyse Primärbaustoffsteuer" Zur Publikation "PolRess – Politikansätze und -instrumente - Implementationsanalyse 1: Primärbaustoffsteuer"
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich
Das Projekt umfasste im Wesentlichen zwei Aufgabenstellungen:
In ihrem Teil A erörterte die Studie umfassend die verfassungs- und EU-rechtlichen Rah-menbedingungen für die Schaffung von gezielten Rechtsinstrumenten für Anreize zur…
Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)
Das Forschungsprojekt zur Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt–Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) untersucht die Effektivität dieses Instruments. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit…
Fachliche Begleitung sowie Konzeption und Durchführung von Partizipationsmaßnahmen bei den Planungen zum Pumpspeicherkraftwerk Blautal
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) planen zusammen mit dem Unternehmen Eduard Merkle den Bau eines Pumpspeicherwerks (PSW) im Blautal. Das Vorhaben hat bei den umliegenden Gemeinden und den Bürgern vor Ort eine Reihe von Fragen…
Umsetzung des Nagoya-Protokolls. Teilvorhaben im Projekt "Vor- und Nachbereitung der COP-10 und Vorbereitung der COP-11 der CBD"
Im Vorhaben wurde ein Vorschlag für die Umsetzung des Nagoya-Protokolls der UN Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) entwickelt, der den fairen Vorteilsausgleich bei der Nutzung genetischer Ressourcen“ gewährleisten soll.…
Assistance to the Commission on technical, socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in electrical and electronic equipment (RoHS Directive)
Im Rahmen des Vorhabens werden 20 Ausnahmeanträge begutachtet. Außerdem wird ein Leitfaden entwickelt, der Antragstellern die neuen Vorgaben der überarbeiteten RoHS-Richtlinie erläutern soll sowie ein Vorschlag zu einem Standard-Format…
Regulierung, Bewertung und öffentlicher Diskurs von Geoengineering-Eingriffen, Teilguthaben 1: Rechtlicher Rahmen und Regelungsoptionen
Conformity Study for Germany: Directive 2006/118/EC on the protection of groundwater against pollution and deterioration
Für das Sino-German Environmental Partnership Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Beijing (VR China) werden Führungskräfte im Rahmen des „International Dialogue on Environmental Policy…
Landmarken setzen - Verankerung des Themas umweltfreundliche Beschaffung in Aus- und Weiterbildung
Das Projekt „Landmarken setzen“ entwickelte ein maßgeschneidertes und nutzerorientiertes Schulungskonzept für Organisationen, die sich der Aus- und Weiterbildung annehmen sowie im Bereich der öffentlichen Beschaffung tätige…
Verpackungsbarometer - Machbarkeitsstudie und Konzeption einer Befragung zu ökologischen Getränkeverpackungssystemen im Einzelhandel
CCS-Entwicklung ausgewählter Regelungsvorschläge zur Konkretisierung gesetzlicher Anforderungen bei Rechtsverordnungen
Zur Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Abscheidung und geologischen Speicherung von CO2 wurde in Deutschland ein Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. Ausgewählte Regelungsvorschläge zur Konkretisierung der getzlichen…
CSR im Handel und bei Herstellern – Aktualisierung und Erweiterung eines Befragungskonzeptes in sechs ausgewählten Branchen
CSR im Handel und bei Herstellern – Aktualisierung und Erweiterung eines Befragungs- konzeptes in sechs ausgewählten Branchen
Impact Measurement and Performance Analysis of CSR
IMPACT war das bislang europaweit größte Forschungsprojekt zum Thema CSR. An der von der Europäischen Kommission finanzierten Studie waren 17 europäische Forschungspartner beteiligt. Die empirischen Untersuchungen umfassen eine…
Umweltschutzorientierte Fortentwicklung des Kapitalanlage- und Investmentrechts
Die Studie untersucht, ob umweltschutzorientierte Eingriffe in die Kapitalmarktregulierung erforderlich sind, welchen Leitlinien sie in diesem Fall unterliegen sollten, und welche Instrumente und Anknüpfungspunkte dem deutschen…
Fachliche Begleitung bei der Konzeption, Koordination und Umsetzung von Partizipationsmaßnahmen während des Raumordnungsverfahrens zur Errichtung des Pumpspeicherkraftwerkes Atdorf
Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
Aufgrund der Herausforderungen beim weltweiten Ressourcenschutz wird die gegenwärtige Forschungsarbeit in dem Bereich – auch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen – intensiviert. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) das…