Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 256 Treffer:
Klimaschutz im Seeverkehr
Das Vorhaben adressierte zwei Aufgaben: A) Wissenschaftliche Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMU) auf IMO-Ebene in dem Ausschuss MEPC sowie den Unterausschuss PPR bezüglich der Treibhausgasminderung im internationalen…
Wissenschaftliche Untersuchung der Energieverbrauchsentwicklung und Maßnahmen zur Steigerung der Produkt bezogenen Energieeffizienz
Als Sofortmaßnahme des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) hat die Bundesregierung die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) beschlossen. Sie bündelt politische Maßnahmen, um Produkten und Dienstleistungen, die zur Senkung…
Produktwegweiser für die nachhaltige Beschaffung im Rahmen der kommunalen Initiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg
In dem Projekt werden Produktwegweiser für die nachhaltige öffentliche Beschaffung erstellt. Die Produktwegweiser beinhalten jeweils Kurzinfos zum Produkt, Festlegungen zum Beschaffungsgegenstand, Hinweise zur Erstellung der…
Evaluation der 2. Fluglärmschutzverordnung (2. FlugLSV)
Untersucht werden die Regelungsmechanismen und die Effektivität der Verordnung ebenso wie die Umsetzungspraxis. Hierfür wird zunächst eine Bestandsaufnahme des Status quo vorgenommen. Anschließend wird überprüft, ob die Regelungen…
Dokument von externer Seite herunterladen
Zur Publikation "Evaluation der 2. Fluglärmschutzverordnung (2015) "
Regionale Transformation durch sozial-ökologisch handelnde Unternehmen. Teilprojekt 2: Sozial-ökologische Nachhaltigkeitsaktivitäten: Hemmnisse, Erfolgsfaktoren und Potentiale
Mit dem „Unternehmernetzwerk im energieland2050“ wurde in Steinfurt eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Kreisverwaltung und über 40 kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgebaut. Mit diesem Netzwerk wird nun Forschung…
Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten
Teilvorhaben 2: planerische und rechtliche Aspekte
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den planerischen Grundlagen, dem Umgang mit Nutzungskonflikten und den rechtlichen Rahmenbedingungen einer unterirdischen Raumplanung (Teilvorhaben 2). Unter Zugrundelegung der Erkenntnisse des…
Bilanz der Sommerzeit - Rechtliche Optionen zur Änderung der geltenden EU-Rechtsvorschriften
In einem rechtswissenschaftlichen Kurzgutachten wird die Frage behandeln, welche EU-rechtlichen Optionen und Verfahren für eine Änderung der geltenden EU-Rechtsvorschriften zur Sommerzeit bestehen.
Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen
Übergreifendes Ziel des Projektes ist die Gewinnung von Erkenntnissen zur Umsetzbarkeit konzeptioneller Ansätze einer unterirdischen Raumplanung in der Planungspraxis. Es werden verschiedene (Modell-)Planungsregionen und damit…
Beratung und Begleitung des „Forums Flughafen und Region“ (FFR) am Flughafen Frankfurt/M.
Im Zuge des Beschlusses zum Ausbau des Frankfurter Flughafens wurde gleichzeitig das dauerhafte Dialogforum „Forum Flughafen und Region (FFR)“ eingerichtet. Damit wird der im Vorfeld des Ausbaubeschlusses eingeführte Dialog zwischen…
Evaluierung der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt sowie Erarbeitung von Maßnahmen zur Optimierung
In dem Vorhaben sollen Berliner Beschaffungsstellen zur praktischen Umsetzung der Verwaltungsvorschrift befragt und so Hemmnisse und Optimierungsmöglichkeiten erkannt werden. Für mindestens 7 ausgewählte, besonders relevante…
Ermittlung der Effekte hinsichtlich Umweltentlastung sowie der Kosten von relevanten Produkten sowei Bau- und Dienstleistungen bei einer nachhaltigen Beschaffung gegenüber einer herkömmlichen Beschaffung im Land Berlin
In dem Vorhaben sollen die Umweltentlastungseffekte und die Kosteneinsparungen einer umweltfreundlichen Beschaffung transparenter gemacht werden. Anhand eines Vergleichs der umweltfreundlichen zur konventionellen Beschaffung soll…
Technisch wissenschaftliche Beratung der Gemeinde Bischweier im Zuge des Änderungsgenehmigungsverfahrens zur Modifizierung der Holzaufbereitung und Überholung von Sieben und Sichtung des Spanplattenwerks der Fa. Kronospan
Im Rahmen der Beratung wurden die Angaben in den Antragsunterlagen und beigelegten Gutachten zu den Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen und Schall sowie zur Umweltverträglichkeit geprüft und die Erkenntnisse in einer…
Environmental Partnership Project - Component 2 - CCICED "International Dialogue on Environmental Policy"
Beratung von Führungskräften in China zu Fragen der Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung und Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie Kommentierung von Gesetzesentwürfen
Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland
Die Identifizierung und Analyse systemischer Hemmnisse für die Transformation hin zu einer „Green Economy“ bilden den Kern- und Ausgangspunkt des vorliegenden Projektes. Um diesen zentralen Baustein herum werden drei Schwerpunkte…
Zur Publikation "Ansätze und Instrumente für die Umsetzung einer Green Economy in Deutschland"
Ensuring proper risk assessment of nanomaterials to establish a precaution-based regulatory framework for their production and use
In einem aktuellen Projekt wirkt das Öko-Institut an dem Standardisierungsprozess für Nanomaterialien auf internationaler und europäischer Ebene mit. In der Standardisierung sollen mögliche negative Umwelt- und Gesundheitswirkungen von…
Waldwende in Deutschland
Beschreibung: Das Thema Waldwirtschaft hat in Deutschland auch jenseits der Diskussion um die Energiewende eine besondere Dimension. Vor allem die für die Waldverwaltung zuständigen Länder, die gleichzeitig häufig wie Kommunen auch…
Gutachterliche Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten zur Einführung einer Lärmobergrenze für den Flughafen Frankfurt/Main
Die Einführung einer Lärmobergrenze (LOG) für den Flughafen Frankfurt ist rechtlich möglich. Auch wenn an einigen wenigen Flughafenstandorten Deutschlands bereits Kontingentmodelle eingeführt wurden, ist insgesamt festzuhalten, dass…
Wissenschaftliche Koordination des BMBF-Förderprogramms `Umwelt- und sozialverträgliche Transformation des Energiesystems`
Die gesellschaftliche und politische Entscheidung für die Energiewende soll zu einer Transformation des Energiesystems führen. Diese geplante Transformation bietet im Gegensatz zu historischen Transformationen die Chance der aktiven…
Global Value: Assessing the Impacts of Multinational Corporations on Global Development and Value Creation
Ein neues Instrument soll multinationalen Unternehmen ab 2016 dabei helfen, ihre Einflüsse auf globale Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, aber auch auf Menschenrechte, Transparenz und Umweltschutz zu bewerten und zu verbessern.…
Preparatory study to establish the Ecodesign Working Plan 2015-2017 Implementing Directive 2009/125/EC
Das Ziel dieser Studie ist es, die Kommission bei der Entwicklung des nächsten Arbeitsplans für die Ökodesign-Richtlinie zu unterstützen, durch:
(1) eine sinnvolle Klassifizierung von Produktgruppen, und
(2) die Erstellung einer…